Name: | Marco |
Eintrag: | Hallo Crazybike, vielen Dank für die Details über den EL 308 und die Stromerzeuger dazu. Die Beiträge zu diesen Projekten haben mir sehr geholfen! Aber auch alle anderen Projekte von Euch sind sehr interessant! Weiter so! Gruß Marco |
Name: | rainer burtchen |
Eintrag: | hallo,bei mir steht ein bma s nummer ?was für ein lenkgetriebe ist dort verbaut?(es blockiert)deswegen steht er seit über 10 jahren |
Name: | lamarjt1@gmail.com |
Eintrag: | Ich bin ein privater Investor und biete Geschäfts-, Privat- und Projektfinanzierung an. Auf deine Antwort wartend |
Name: | Gordon |
Eintrag: | Hallo....hat jemand oder weis jemand welche holschraube (Kraftstoffleitung) beim EL 308 verbaut ist... |
Name: | Noel |
Eintrag: | Moin, Auf einigen Bildern habe ich eine Yamaha DT 125 gesehen, ich habe eine ehemalige Fahrschulmaschine gekauft mit roten Bremssätteln und 88.000 kilometern. Ich würde fast wetten, dass das eure ehemalige DT ist. ;) |
Name: | Markus |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Hallo , eher zufällig bin ich auf einen Stromerzeuger mit dem EL 65 Stationärmotor gestoßen. Da wir in unserem Kleingarten zwar einen Wasseranschluß, jedoch keinen Stromanschluß haben und wir nicht gänzlich auf die technischen Annehmlichkeiten wie Licht, Radio und Handy aufladen verzichten wollten, habe ich uns eine Batterie mit 12V. 180 Ah. besorgt. Natürlich reicht diese Kapazität fast für die ganze Saison, doch auch diese Batterie muß irgendwann wieder aufgeladen werden. Diesen höllisch schweren Klotz nach Hause schleppen, 2 Tage am Ladegerät schmoren lassen und dann wieder zurück... das ist keine Alternative für mich. Und so kam ich auf diesen Stromerzeuger. Auf meiner Suche nach einer Bedienungsanleitung und evtl. techn. Daten stieß ich auf diese Seite und fand dort für mich wertvolle Informationen über das Gerät. Das sich dieser Stromerzeuger bspw. auch elektrisch starten lässt war mir neu, was für ein Luxus! Nun habe ich nur noch das Problem mit den 12 V.Steckdosen. Bis jetzt habe ich keinerlei Normbezeichnung dafür gefunden, was das beschaffen der passenden Stecker dafür praktisch unmöglich macht. Falls hier jemand in seinem reichhaltigen Fundus die Bezeichnung für diesen Typ Buchse oder auch den Stecker hätte würde ich mich sehr freuen, denn ich möchte das Gerät möglichst original belassen und nur ungerne die Steckdosen gegen andere austauschen. Viele Grüße Markus |
Name: | Dieter Bechtloff |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | hallo, ich möchte mein EL 65 wieder zum Laufen bringen. Benötige jedoch einen Anzieher für die Schwungscheibe. Hat jemand vielleicht eine Idee wo man noch einen Abzieher herbekommt und hat vielleicht ein Bild. |
Name: | N.H. |
Eintrag: | Hallo, schöne Seite habt ihr hier! Habt ihr noch irgendwelche Daten oder Bilder bzw. Schlepper gefunden von dem Pomßen S3 ? Gruß |
Name: | Mark |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Hallo zusammen, Habe von meinem Schwiegervater noch eine Werus SEL100 in gutem Zustand plus Zubehör. Läuft auch. Hat vielleicht jemand Interesse daran? Einfach melden Gruß Mark |
Name: | Maik |
Eintrag: | Hallo, habt ihr die Wesselmann Säulenbohrmaschine noch? Bekommt man den Kegeldorn ausgebaut und gewechselt? |