Herzlich Willkommen!
Ich weise auf die Datenschutzverordnung hin, die sich unter meinem Impressum befindet. Ich persönlich betreibe keinen Mißbrauch mit Ihren Daten! Bezüglich der Löschung Ihres Eintrages schreiben Sie mich bitte an.
Wiebke Hoogklimmer
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
Herkunft: | Berlin |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.de |
Eintrag: | Hallo Herr Hölzl, Wikipedia erzählt mir dies: "Schwager bezeichnet: 1. ein bestimmtes Verhältnis zwischen Geschwistern von Ehe-/Lebenspartnern und deren Partnern, siehe Schwägerschaft 2. umgangssprachlich einen Postillon, den Gespannführer einer Postkutsche" Herzliche Grüße Wiebke Hoogklimmer |
Name: | Manfred Hölzl |
Herkunft: | nrw |
Eintrag: | Im Lied "hoch auf dem gelben Wagen" kommt der Begriff "Schwager" vor. Welche Bedeutung hat er und wie ist er heutzutage zu interpretieren? Für mich ist der Schwager der Mann meiner Schwe ter. Freundliche Grüße M.Hölzl |
Name: | Jörg S. |
Herkunft: | Hessen |
Eintrag: | Wenn die Bettelleute tanzen Hallo Wiebke, aus meiner Kindheit kenne ich das Lied noch, habe aber vergessen wie der Titel lautete, hatte bis heute nur noch den Refrain im Kopf. Der Rhythmus ist mir allerdings noch bekannt, ich trug es, zusammen mit meinen damaligen Klassenkameraden, auf einer Schulveranstaltung ca. 1974/75 vor und Auch sehr viele alte Erinnerungsstücke habe ich hier gefunden: - Hab mein Wage vollgelade - Wo mag denn nur mein Christian sein - Auf, auf zum fröhlichen Jagen, um nur einge zu nennen. schönes Wochenende aus Hessen |
Name: | Lisa van Beergen |
Herkunft: | Rheinland-Pfalz |
Eintrag: | Liebe Wiebke, danke für die schöne Webseite. Schön, dass es Menschen gibt, die dem Volkslied eine Plattform geben. Leider werden immer weniger Volkslieder gesungen und geraten dadurch in's Vergessen. |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
Herkunft: | Berlin |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Liebe Besucherinnen und Besucher meiner Website! Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Da Deutschland übersät ist von reizenden Abmahn-Anwälten, wurde im Mai vorsorglich mein altes Gästebuch von dem Betreiber gelöscht. Es hat jetzt ein paar Monate mit einem neuen Gästebuch gedauert. Darum fehlen einige Einträge. Aber nun können Sie mir wieder liebe Gedanken und Grüße schicken. Ich freue mich darauf! Herzliche Grüße Wiebke Hoogklimmer |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Liebe Katrin, ja, sehr gerne! Die Seite wird wegen der Volksliedtexte sehr gut besucht und auch grad von Pflegekräften in Altenheimen oder in der Tagespflege. Liebe Grüße Wiebke |
Name: | Katrin - musikhai |
E-Mail: | musikhai@gmx.com |
Homepage: | https://musikhai.com/ |
Eintrag: | Ich glaube, ich muss mich noch mal näher auf Ihrer Website umsehen. Hier im Altenheim Gerhard-Tersteegen-Haus in Krefeld sehen wir auch immer wieder, dass demente Bewohner gut durch Musik zu erreichen sind! Liebe Grüße Katrin |
Name: | Andrea |
E-Mail: | Bliea@web.de |
Eintrag: | Vielen Dank für die schöne Seite, anbei die aus meiner Kindheit gängigen Strophen 2 und 3 von: "Heut kommt der Hans zu mir" 2) Hans isst gern Schweizer Käs ohne Gebiss / Ob er mit dem Oberkiefer kaut oder mit dem Unterkiefer kaut oder ob er überhaupt nicht kaut ist nicht gewiss / 3) Hans geht zum Militär, man sagt ihm: Schieß! / Oder er aber nun den Oberoffizier oder aber nur den Unteroffizier oder aber überhaupt nicht trifft ist nicht gewiss / |
Name: | Lisa van Beergen |
E-Mail: | mail2deutschelieder@gmx.de |
Eintrag: | Schön, dass es solche Seiten gibt. Ich liebe Volkslieder und spiele und singe diese auch selbst gern an meinem Tyros Keyboard. Deine Seite ist super gestaltet. Danke. |
Name: | Elke Buse |
E-Mail: | elke_buse@web.de |
Eintrag: | Sehr geehrte Frau Hoogklimmer, wir bedanken uns auf diesem Weg für die Möglichkeit, die uns Ihre Liedersammlung bietet. Wir führen mit einer Gruppe alter Menschen einmal wöchentlich ein Gedächtnistraining durch und beginnen diese Runde immer mit einem Volkslied. Dabei helfen uns Ihre Lieder sehr, frischen sie doch das Gedächtnis auf! Vielen Dank nochmals Ihre Elke Buse |
Name: | heinz gerster |
E-Mail: | bodysoul@gmx.ch |
Eintrag: | liebe wiebke, es ist so schön, dass ich deine seite heute abend finden durfte. seit meine frau mit Demenz im demenzhaus lebt - also seit anfang märz - singe ich mit ihr bei jedem besuch die lieben ,alten Volkslieder und mache die gleichen Beobachtungen wie du. sie ist plötzlich völlig präsent , ihre augen beginnen zu leuchten und es kommt eine grosse Zufriedenheit in ihr wesen. allerdings: kaum sind die letzten töne verklungen fällt sie wieder in den ständigen jammerton zurück. aber die kraft der musik ist jedesmal für mich wie ein kleines oder sogar grösseres wunder. schön dass ich deine seite haben finden dürfen. beste grüsse und danke!! Heinz gerster |
Name: | Hermann-Josef Wolff |
E-Mail: | hmediapark@aol.com |
Eintrag: | Eine sehr informative Seite, die mir sehr oft hilft bei Recherchen deutscher Volksweisen. vielen Dank dafür !! |
Name: | Ulrich, Doris |
E-Mail: | d.ulrich46@googlemail.com |
Eintrag: | Eine wunderschöne Sammlung des deutschen Liedgutes. Habe es gerade mit meiner Enkelin entdeckt. Tolle Idee. |
Name: | Hans Meier |
E-Mail: | hansmeier.sip57@aol.com |
Eintrag: | Vielen herzlichen Dank für die wunderschöne Sammlung. Endlich habe ich einige Lieder aus meiner Kindheit wiedergefunden! Sogar mit Liedtext und weiterführenden Informationen - diese Seite wird wirklich mit viel Liebe zum Detail geführt. |
Name: | Wilhelm Külker |
E-Mail: | wilhelmkuelker@t-online.de |
Homepage: | http://www.bremer-musikanten.de/home.html |
Eintrag: | eine tolle Idee und einzigartige Sammlung. Werde viel Gebrauch hiervon machen. Vielen Dank. |
Name: | Dietmar Ströbel |
E-Mail: | dietmarstroebel@web.de |
Eintrag: | Liebe Frau Hoogklimmer, Danke für die tolle Liedersammlung und die Anregungen zur Beschäftigung mit älteren Menschen. Die Senioren in unserer Tagesstätte singen gerne und das Textsuchen wird durch Ihre Seite leicht. Vielen Dank! |
Name: | Gabriele Vogel |
E-Mail: | gabriele.vogel@roedental.de |
Eintrag: | Sehr verehrte Frau Hoogklimmer, für mein Gedächtnistraining suche ich regelmäßig Lieder, die wir alle kennen und singen können. Das ist manchmal ziemlich schwer. Auf Ihrer Seite finde ich die richtige Mischung für Ältere und Jüngere, Frau und Mann, gute Sänger und leidenschaftliche "Brummer". Für die angebotene Gastfreundschaft danke ich Ihnen und werde Ihre Seite bestimmt häufiger besuchen. Herzlichst, Ihre Gabriele Vogel |
Name: | Rita Schwarz |
E-Mail: | ritaeschwarz@gmail.com |
Eintrag: | Sehr geehrte Frau Hoogklimmer, auf der Suche nach singbaren Weihnachtsliedern für unseren kleinen Nachbarschaftschor bin ich auf Ihre Website gestosssen, die mich thematisch sehr berührt hat. Nun lese ich, dass Ihre Mutter friedevoll eingeschlafen ist. Ich sende Ihnen auf diesem Wege mein Mitgefühl und gebe Ihnen als Trost mit auf den Weg, dass Ihre Arbeit über den Tod hinaus das Andenken an Ihre Mutter ehrt. Seien Sie getröstet und getragen von Liebe durch Ihr Umfeld. Herzliche Grüße. |
Name: | I H. |
E-Mail: | schlotzboebbl_isi@web.de |
Eintrag: | Ich wollte mich ganz herzlich für die wundervolle Arbeit bedanken, die Sie da leisten! Ich arbeite erst neu mit Demenzerkrankten und versuche gerade auf den verschiedenen Ebenen Zugang zu ihnen zu finden. Ich habe gemerkt wie sehr der Gesang dabei geholfen hat und wollte ein individuelles Liederbuch für meine Pensionäre erstellen. Ihre Seite hat mir dabei sehr geholfen. Vielen lieben Dank |
Name: | Inge |
E-Mail: | horninge@web.de |
Eintrag: | Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre wundervolle Arbeit. Ich habe vor 6 Jahren einen Kursus hier belegt und bin nun "Gesellschafterin für Demenz Kranke". Ich habe schon einige Damen und Herren während der Zeit betreut und habe z. Zt. ein älteres Ehepaar, die beide an Demenz erkrankt sind. Wenn ich ein Lied anstimme singen beide mit und haben dabei "leuchtende Augen". Vielen Dank sage ich noch einmal und wünsche Ihnen "Frohe Ostern" Gruß Inge |
Name: | Claudia Irl |
E-Mail: | c-irl@t-online.de |
Eintrag: | Danke für Ihre wunderbare Seite!! Sie helfen mir sehr bei meiner Arbeit mit Demenz erkrankten Menschen. Ganz herzlichen Dank!! |
Name: | Jenny Cork |
E-Mail: | corkbogg@shoal.net.au |
Eintrag: | Thanks so much. I have just noticed the same with my mother. I came across your site while doing some research for a friend whose mother grew up in Germany. This is going to help a lot! |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Hallo Frau Schüll, es freut mich sehr, daß alle gern mit meiner CD mitgesungen haben! Ich werde jetzt als nächstes Liebeslieder (Ännchen von Tharau etc...) aufnehmen und danach wahrscheinlich Wander- und Heimatslieder. Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wiebke Hoogklimmer |
Name: | Karin Schüll |
E-Mail: | kschuell @gmx.net |
Eintrag: | Vielen Dank für die Mitsing-CDs! Meine Betreuungsgruppe hat die Weihnachtslieder munter mitgesungen. Machen Sie im nächsten Jahr noch andere CDs? Alles Gute für 2014! |
Name: | Winfried Grootherder |
Eintrag: | Musik baut Brücken Das sehe ich immer wieder wenn ich Volkslieder singe. Egal ob es in den Niederlanden oder in Emmerich im Pflegeheim ist. Die strahlenden Augen ist der schönste Dank. |
Name: | Wolfgang Schneider |
E-Mail: | info@die-senioren.de |
Homepage: | http://www.die-senioren.de |
Eintrag: | Ihr Portal ... eine permanente Weiterentwicklung. Jetzt auch mit Weihnachtsliedern. Prima! |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Seit gestern gibt es die 2. Mitsing-CD zu meinem Volksliedprojekt: Weihnachtslieder - Album 2 http://www.volksliedsammlung.de/cd- weih.html |
Name: | Otto Bernecker |
E-Mail: | ldfg@arcor.de |
Eintrag: | Eine der schönsten, klarsten und erfreulichsten Webseiten die ich jemals gesehen habe. Nur wer selbst mit solchen Schicksalen wie dem Ihrer Mutter in Berührung kommt, kann ermessen, wie sehr das Leben durch Annehmen und Zuwendung bereichert wird. |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Hallo Frau Westphal, vielen Dank für Ihren Eintrag ins Gästebuch! Die Kinderlieder-CD ist nicht zum Vorspielen gedacht, sondern ausschließlich zum Mit- und Vorsingen. Menschen, die wie Sie selbst singen können und die Lieder kennen, sind natürlich nicht die Zielgruppe der CD und dieser Idee. Ich bekomme viel Rückmeldungen von Menschen, die eben nicht selbst singen können und Hilfe brauchen. Für die ist diese CD als Stütze gedacht. Und Sie haben vollkommen Recht, man muß sich genau mit der Musik-Biographie des dementen Menschen befassen. Nur was er von früher kennt, kann Erinnerungen in ihm wecken. Da diese Volksliedsammlung-Website unglaublich stark besucht wird, gehe ich davon aus, daß die Menschen z.Zt. in allen Generationen fröhlich Volkslieder singen. Also zum Jammern besteht wirklich kein Grund! Herzliche Grüße Wiebke Hoogklimmer |
Name: | paula westphal |
E-Mail: | info@kon-taktberlin.de |
Eintrag: | hallo, ich bin mit musikalischen angeboten in senioren-wg�s unterwegs und ich unterrichte künftige altenpflegerInnen im bereich tagesaktivierung. somit ist mir der umgang mit musik ein ebenso wichtiges anliegen, wie ihnen. ihr anliegen aus eigener erfahrung kann ich gut verstehen. es heißt ja:"musik ist das, was man mit worten nicht ausdrücken kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen", oder so ähnlich.. sie beginnt oft da, wo worte mitunter aufhören. aber mir ist auch bewußt, daß musik kein patentrezept und auch eine musiklische ausbildung nicht der garantierte türöffner ist. vielmehr muß es passen; nicht nur die musikauswahl, das lied, sondern auch die art der darbietung, des gesangs. das in früheren zeiten vielleicht mit freunden oder zuhause ganz unkonventionell heiter gesungene volks- oder kinderlied nun als kunstlied interpretiert zu hören, kann auf großes wohlbehagen aber auch auf ablehnung treffen. meine variante wäre es nicht, ich wäre sehr befremdet und würde entsprechend reagieren. also ist das A und O , möglichst mit (!) den alten und evtl. dementen menschen zu singen und nicht für sie. und.. wir sollten aufhören zu jammern, daß nicht mehr so viel gesungen wird wie früher und diese zeit besser nutzen und ...SINGEN. der sinn dessen hat sich inzwischen herumgesprochen und somit sind wir in guter gesllschaft. zudem- es tut auch uns selber gut. selbst zu singen, ist eine ressource für etliche lebenssituationen, nicht nur im hohen alter. |
Name: | Baerli55 |
Eintrag: | tolle Idee , irgendwas erreicht uns Menschen immer , auch wenn der Kopf nicht mehr so will , wünsche ihnen viel Kraft und noch viele schöne Momente . glg Daggi |
Name: | evelyne weissenbach |
E-Mail: | reg@hs-verlage.at |
Homepage: | http://evelyne-weissenbach.at/ |
Eintrag: | ein tolles projekt! wahrscheinlich noch zielführender als meines, weil man die kranken wohl noch länger damit erreicht, als ich mit meinen texten. ich wünsche ihnen und ihrer mutter noch viele gute momente! und eine stimmungsvolle adventzeit, wahrscheinlich mit weihnachtsliedern ... evelyne w. |
Name: | kurt harder |
E-Mail: | harderkurt2@googelmail.com |
Eintrag: | hallo ich bin erfreit zu lesen das es anderen genauso geht wie mir.ich bin ehrenamtlich beim asb und singe mit menschen mit demenz und das bei unterschiedlichen stadien .ich merke wie es alle erreicht und wie sich viele auch erinnern und dadurch etwas lebensqualität erhalten und lächel .ich freue mich da lieder zu finden und hoffe .das es uns viele gleichtun ,die die möglichkeit haben mit ihnen zu singen mit freundlichem gruß kurt harder gitarre gesang |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Hallo JD, vielen Dank für Ihren Eintrag! Dieses Video, das mein Bruder von unserer Mutter und mir gefilmt hat, hat mich zu diesem ganzen Projekt angeregt. Herzliche Grüße Wiebke Hoogklimmer |
Name: | JD |
E-Mail: | ranking@firemail.de |
Homepage: | http://www.originell-betreut.org |
Eintrag: | Ich wollt nur sagen, die Videowahl, also die Person finde ich gut. Meist sieht man eher Leute die "fit" sind und alles ohne das Sie wirklich Hilfe brauchen mitmachen. Und wenn ich für so eine Person wie Ihr entscheidet, bringt man es eigentlich besser rüber, das man mit "den alten Lieder" auch Personen erreichen kann, die nicht mehr alles mitmachen... |
Name: | 100 Canciones |
E-Mail: | thomas.mauerberger@gmx.de |
Homepage: | http://100canciones.wordpress.com/2012/06/22/eine-welt-voller-lieder/ |
Eintrag: | Hallo Wiebke, deine Initiative finde ich wunderbar. Auf der Strasse habe ich selbst einen Fall erlebt, wo die Lieder bleiben, wenn alles andere verblasst. Ich wünsche dir viel Erfolg. |
Name: | wolfgang schneider |
E-Mail: | info@die-senioren.de |
Homepage: | http://www.die-senioren.de |
Eintrag: | ... dat noch in hundert johren ... von hans hee und den mühlenhofmusikanten ... ein schönes lied. es wäre schön, wenn hieraus ein volkslied entsteht. kann das mit aufgenommen werden. mfg wolfgang schneider |
Name: | irmchen |
E-Mail: | irmchen@bauunternehmen-heineke.de |
Eintrag: | Bin mit meinem Enkel auf dem Garten um Äpfel zu pflücken, der Korb hatte einen Griff aus Holz und war zum drehen, als mein Enkel drehte, fiel mir dieses Lied ein, lange gegrübelt wie es weiter geht, endlich hatte ich es, fragte mich kommt das aus einem Märchen oder ist es ein Volkslied und beim Suchen im Internet bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Vielen Dank! L.G.Irmchen |
Name: | C. Schäfer |
E-Mail: | c.b.schaefer@web.de |
Eintrag: | Ich möchte mich als Mama für diese Seite bedanken. Es ist schön, wenn man hier viele Lieder, die einem die Mutter seinerzeit vorgesungen hat, wiederfindet und an seine eigene Kinder weitergeben kann. Recht herzlichen Dank dafür!! |
Name: | Tagespflege Weinheim |
E-Mail: | MelanieRoehn@aol.com |
Homepage: | http://www.drk-mannheim.de |
Eintrag: | Hallo Frau Hoogklimmer, vielen Dank für Ihre Email und den Link auf ihre Homepage. Bei uns in der Tagespflege wird auch jeden Tag gesungen und auch wir haben schon ganz oft festgestellt, dass Menschen mit Demenz, die sich über Sprache kaum noch verständigen können, über das Singen aufblühen und ohne weiteres die meisten Texte mitsingen können. Eine schöne Idee. Vielen Dank M. Röhn |
Name: | Marita Keßler |
E-Mail: | hallo@service-demenz.de |
Homepage: | http://www.service-demenz.de |
Eintrag: | Sehr geehrte Frau Hoogklimmer, mit Interesse habe ich Ihre Mail und den Inhalt der Seite gelesen. Wir arbeiten seit 18 Jahren mit Menschen die an Demenz erkrankt sind zusammen. Im Jahr 2008 haben wir in unserer Stadt eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz aufgebaut. In dieser Wg wird bei allen Gelegenheiten gesungen, vor allem Volkslieder, deren Texte den Menschen mit Demenz noch sehr geläufig sind. Ich finde es sehr schade, dass in der heutigen Zeit vieles an Liedgut verloren geht. Von daher freue ich mich, dass Sie so viele gesammelt haben. Ich würde mich freuen, wieder von Ihnen zu hören. Eine Dame aus unserer WG sagt immer: "Wo gesungen wird, da lass dich nieder, schlechte Menschen haben keine Lieder!" Eine Weisheit! Mit freundlichen Grüßen Marita Keßler |
Name: | Rosemarie Pfeiffer |
E-Mail: | rosapfeiffer@t-online.de |
Eintrag: | Was für eine tolle Idee und wie gut, dass ich Ihre Seite gefunden habe bei meiner Suche nach Liedern für unsere Bewohner. Die Beobachtung, dass Lieder jeden, besonders aber auch Menschen mit Demenz, erreichen, habe ich bei meiner Mutter auch gemacht, die zeitweilig sehr depressiv war. Ein "weißt du noch?" und ein Anstimmen des Liedes reichten meist aus. So erfuhr ich auch den Text eines Liedes, dass sie mir als Kind immer vorgesungen hatte, an das sie sich aber später nie erinnerte. ich hab es mitgeschrieben, wenn ichs wiederfinde, schicke ich Ihnen den Text, wenn Sie möchten. Nun arbeite ich mit Menschen mit Demenz + multiplen Erkrankungen und Einschränkungen und erfahre täglich, dass Musik Gefühle weckt und Menschen erreicht. Vielen Dank für die mühevolle Aufgabe des Sammelns. Herzliche Grüße |
Name: | wolfgang schneider |
E-Mail: | info@die-senioren.de |
Homepage: | http://www.die-senioren.de |
Eintrag: | Gute Ideen, die hier geplant und umgesetzt werden. MfG |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Liebe Bettina Wolf, vielen Dank für Ihren Eintrag und die ausführliche Beschreibung! Sie haben vollkommen Recht: das Abspielen der CD reicht nicht aus, sondern es funktioniert nur in der Interaktion. Meine Idee war, mit dieser CD Menschen, die nicht so gut singen können, die Möglichkeit zu geben, durch das gemeinsame Singen mit ihrem Elternteil diese intimen Momente zu ermöglichen, die ich auch mit meiner Mutter habe. Zu Ihrem zweiten Punkt weiß ich, daß es inzwischen auch Senioreneinrichtungen für Menschen aus anderen Kulturen gibt. Es gibt auch gemischte Einrichtungen, in denen z.B. christliche und muslimische Feste gefeiert werden etc....Und ich nehme an, daß es dort auch entsprechendes Personal gibt, daß die Lieder der jeweiligen Heimatländer kennt. Herzliche Grüße Wiebke Hoogklimmer |
Name: | Bettina Wolf |
E-Mail: | ise.grim@t-online.de |
Eintrag: | Liebe Wiebke Hoogklimmer, herzlichen Dank für Ihre freigiebigen Anregungen, die uns bei der Marburger Altenhilfe per Mail erreichten und gerne weitergeleitet wurden! Ich würde auch ausdrücklich dazu ermutigen, vor allem für Gruppenangebote einfache Begleitungen auf der Gitarre oder mit dem Akkordeon zu erlernen. Allerdings ist es noch einen Tick schwieriger, dazu dann noch selbst zu singen... Das Singen mit einer CD zu unterstützen, ist hilfreich vor allem für den Vorsänger. Eine CD abzuspielen, ohne selbst dazu zu singen, reicht nach unserer Erfahrung ohne gleichzeitiges menschliches Beziehungsangebot nicht aus. Was Sie noch nicht ausdrücklich sagten, was aber in Ihrer Filmaufnahme sehr gut erkennbar ist: Dass es wichtig ist, gerade mit den Menschen mit Demenz beim Singen solche Beziehung zu gestalten, also zunächst mal nahe bei ihnen zu sitzen und intensiven Augenkontakt bzw. zumindest bei Sehbehinderten Körperkontakt anzubieten. - Ich frage mich schon immer, was wir wohl machen werden, wenn Menschen mit nicht-deutscher Sozialisation zahlreicher in die Altenhilfeeinrichtungen kommen. Dann haben wir hoffentlich auch genügend türkische, russische ... Kollegen, die sich in den entsprechenden Kulturen besser auskennen. Herzliche Grüße aus Marburg, Bettina Wolf |
Name: | Annett Teubner |
Eintrag: | Ich bin über ebede.net auf Ihre Seite gestoßen und finde sie sehr schön und werde sie auch nutzen - auch die Herkunft der Lieder ist immer wieder interessant. Ich habe selbst durch meine Arbeit mit dementiell Erkrankten mit dem Akkordeonspielen begonnen und es nicht eine Sekunde bereut, es bestätigt die Aussage "Musik ist der goldene Weg zur Demenz"!! Ich kann Ihre Erfahrungen nur bestätigen - von Mitsingen bis Mittanzen ohne jegliches Dazutun ist zu erleben - besonders bei schwerer Demenz - und dies ist mit keinem anderen Medium/ Angebot zu erlangen. mit lieben Grüßen A. Teubner |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Hallo Frau Billig, in einem einzigen Liederbuch werden Sie alle gängigen Volkslieder nicht finden. Aber gerade die ältere Generation kennt die Lieder aus dem "Singenden Quell", dem "Kilometerstein" und dem "Zupfgeigenhansl". Diese Liederbücher können Sie recht preiswert gebraucht im Internet finden, z.B. bei Booklooker. Herzliche Grüße Wiebke Hoogklimmer |
Name: | monika billig |
E-Mail: | monikabillig@web.de |
Eintrag: | Ja Hallo, ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen. Gerne und fast bei jeder Betreuung singe ich die Lieder von Früher und meine Leute sind "hin und weg". Gerne würde ich meine Liste erweitern. In welchem Liederbuch finde ich denn alle gängigen Volkslieder? Großes Lob für die bisher geleistete Arbeit. |
Name: | Wiebke Hoogklimmer |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.volksliedsammlung.com |
Eintrag: | Lieber Konrad, ich bin mir sicher, daß Ihre Idee gut ist! Es geht ja einfach darum, vertraute Musikstücke zu finden, und das sind nicht nur Volkslieder. Bei meiner Mutter funktioniert z.B. auch Tanzmusik (Hugo Strasser +Co), da meine Eltern früher Amateur-Turniertänzer waren. Statt die Tanzmusik mitzusingen, habe ich ihr zu ihrer Freude etwas vorgetanzt. Bestimmte Klassik-Stücke berühren sie auch. Bei anderen werden Gassenhauer, Charts oder Operettenmelodien funktionieren - je nachdem welche Erinnerungen sie daran verknüpfen. Liebe Grüße in den Norden Wiebke |
Name: | Konrad Lappe |
E-Mail: | lappefri@t-online.de |
Eintrag: | Liebe Wiebke, ich finde Ihre Initiative ganz toll. Mit einer Tante, die aufgrund fortgeschrittener Parkinsonerkrankung kaum noch spricht, geht gemeinsames Singen ganz toll. ich bin ohne musikalische Ausbildung, singe aber seit 63 jahren sehr gerne und überall, auch bei Wartezeiten auf Bahnhöfen. Mir schwebt vor, ähnlich wie eine Münstersche Initiative, im Rahmen von ehrenamtlicher Arbeit in einem Seniorenheim so etwas wie Ambulantes Singen einzurichten. Also für Bettlägerige Menschen eine Art Wunschkonzert -Singen mit den für sie biografisch bedeutsamen Liedern. Sammele gerade Gassenhauer,Operettenmelodien und Charts ab 1952 als mp3. Haben Sie oder jemand von den Lesenden damit schon Erfahrungen gesammelt? Frohe Grüße von der Nordseeküste Konrad |