Willkommen!
Welcome!
Start: 4. September 2006
Name: | Thomas Sorgenfrei |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Sehr geehrter Herr Wirth, zwar habe ich erst angefangen, auf Ihrer Seite zu stöbern, an der Oberfläche schabend meine ich aber sagen zu können - WAS FÜR EINE SEITE!!! Vielen herzlichen Dank dafür. Ich werde sie also wohl ebenso verschlingen, wie ich begonnen habe, die Werke Sebalds zu verschlingen?! Freundliche Grüße Thomas Sorgenfrei |
Name: | J. Kaeser |
Herkunft: | Allgäu |
Eintrag: | "Max" Sebald, Sebald mochte insbesondere den Namen Winfried nicht, dies war sein Rufname, warum er sich dann Max nannte, weiß wohl keiner seiner früheren Bekannten, es würde mich selbst interessieren. Dies als Information für Sandra aus Wien, von einem Jugendfreund von Sebald. |
Name: | Sandra |
Herkunft: | Wien |
Eintrag: | Hallo, ich schreibe gerade eine Arbeit über die Intertextualität und die Text-Bild Beziehung in dem Werk "Die Ausgewaderten". Dabie ist mir aufgefallen, dass Sebald in seinen Büchern immer wieder den Namen Max erwähnt. Jetzt wollte ich wissen, ob mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen kann, warum das so ist?!? :) lg sandra |
Name: | Florian Ruf |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | bin 52 Jahre alt und dachte mir, als Antiquar und ausgesprochener Bücherliebhaber, ich hätte alle wichtigen Schriftsteller schon mal berührt... Dachte ich, bis vor kurzem... Sebald, dachte mir..., es handle sich dabei um einen Heimatschriftsteller ... Zuerst las ich "Die Ringe des Saturn" und anschließend "Austerlitz", ... das erste Buch, welches ich sofort, nachdem ich zu Ende war, wieder in die Hand nahm, um es noch einmal zu lesen, und ich muss sagen, ... es ist für mich das wichtigste Buch in meinem Leben. Kein Superlativ wäre mir für dieses Buch zu schade. Das Gleiche ließe sich auch über Ihre "Sebald-Seite" sagen. Mit so viel Liebe gemacht und einem Schriftsteller gewidmet, der viel zu früh gestorben ist. ... Danke an Sie für die tolle Seite und die darin zu findenen Informationen... Ich freue mich schon sehr auf das, was mir Sebald noch zu geben vermag. MfG Florian Ruf |
Name: | C.Wirth |
Eintrag: | Danke. Bin dennoch eher der Meinung, dass der Ausschnitt aus Les Préludes gemeint ist, der die Sondermeldungen einleitete (bitte mal in eine Original-Dokumentation reinhören - das dürfte überzeugen!) |
Name: | Arno Nüüm |
Eintrag: | Wow! Eine beeindruckende Seite! Zum "affirmativen Gestus des symphonischen Finales": Ich glaube eher, dass Sebald hier an vollständige Aufführungen aus dem klassischen Repertoire denkt. Bei Beethoven fallen mir da sofort die Fünfte und die Neunte ein. Bei haben ein ausgesprochenes, naja, "Jubel"-Finale. Der Anfang der Stücke dagegen ist eher voller Zweifel, Probleme, Schwierigkeiten. "Les Préludes" ist ja nur einsätzig. Allerdings passen die Beispiele, die dann in "Luftkrieg und Literatur" folgen, nicht so recht dazu. Ich habe gehört, dass es eine 9. von Beethoven aus der Zeit des zweiten Weltkriegs gibt, in der das Publikum nach dem Schlussakkord sofort "Sieg Heil" brüllt (!). |
Name: | Uwe Blankenhagen |
Herkunft: | Mannheim |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Nur allerfeinstes Lob verdient diese Website. Hoch informativ und von vorbildlicher Gestaltung. Kompliment! |
Name: | Josef Plantz |
Herkunft: | Rh.-Pfalz |
Eintrag: | Habe heute im BR den Beitrag über Sebald gesehen, bin dann über Wikipedia auf diese Seite gekommen. Meinen Respekt, lb. C.Wirth - ich habe mich wirklich auf dieser Seite festgelesen. |
Name: | Jochen Brachmann |
Herkunft: | Hamburg |
Eintrag: | Wo, in der linken Menü-Leiste, ist der Punkt "Veranstaltungen", den Sie anfangs erwähnen, unter dem man Veranstaltungen finden kann, bei denen es um Sebald geht? |
Name: | Christian Wirth |
Eintrag: | Ich denke, das bezieht sich auf die Sondermeldungen im Rundfunk des 3. Reichs, die das Thema aus Franz Liszts Les Preludes ankündigte (Liszt wurde als Deutscher vereinnahmt!) |