Willkommen!
Welcome!
Start: 4. September 2006
Name: | michael klaner |
Herkunft: | guggemoos bei w.ertach |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://mklaner@web.de |
Eintrag: | möchte kurz vor mitternacht noch den heutigen 10-jährigen todestag sebalds erinnern. zu seinem ge-denken findet übermorgen in wertach um 20 uhr eine lesung im sitzungssaal des rathauses statt. |
Name: | Christian W. |
Eintrag: | Hallo Sebastian, vielen Dank! Das Gedicht ist exakt und steht auf S. 71 von "Unerzählt". Auf das Buch sind wir gespannt ... Gruß Christian |
Name: | Sebastian |
Eintrag: | Lieber Herr Wirth, zuallererst möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken. Es gibt wenige Räume im Internet, die zum Verweilen einladen, vielleicht drei, vier. Ihre zum Werk W.G. Sebalds gestaltete Seite, ist so ein Raum, der einem beruhigendweise um sehr viel weniger verdächtig vorkommt, als andere. Ja, herzlichen Dank dafür. In folgender Sache möchte ich Sie nun um eine kurze Antwort bitten: Ein erstes Buch erscheint demnächst, dem ich ein Zitat voranschicken möchte, das ich in einer italienischen Bibliothek in einem Buch Sebalds gelesen und mir eingeprägt habe. Vielleicht wissen Sie die Herkunft des kurzen Gedichts und ob ich mich an die Worte im einzelnen, auch was Rechtschreibung und Zeichensetzung betrifft, recht entsinne. Ich bin nicht sicher, ob ich es in "Unerzählt" oder in dem vor nicht allzu langer Zeit bei Hanser erschienen Gedichtband war: zuletzt werden bloß soviel überbleiben als herumsitzen können um eine Trommel |
Name: | charly |
Herkunft: | münchen |
Eintrag: | hi erwin sicher. auf allen sailing-boats kommt jäger gracchus |
Name: | Erwin |
Herkunft: | Wuppertal |
Eintrag: | http://www.wgsebald.de/alex.html Gibt es in diesem Abschnitt einen intertextuellen Bezug auf Kafka??? |
Name: | Christian W. |
Eintrag: | Hallo Niklas aus Schweden, der Ich-Erzähler in 'Nach der Natur', der autobiografische Züge Sebalds trägt, spricht dann wohl von seinen Großeltern mütterlichseits aus Wertach, wo der von Sebald über alles geliebte Großvater 40 Jahre Dorfgendarm war |
Name: | Niklas |
Herkunft: | Schweden |
Eintrag: | Hallo! Ich bin aus Schweden und lese jetzt Nach der Natur (auf Deutsch). In dem dritten Teil des Buches (S. 71 z.B.) spricht Sebald von seinen Großeltern, bsw. der Großmutter und dem Großvater. Könnte jemand mir sagen, ob es von den Eltern von Sebalds Mutter oder Vater handelte? Im Schwedischen machen wir nämlich einen Unterschied dazwischen, und stattdessen sagen wir "mormor", "morfar", "farfar", "farmor"; also: "Muttersmutter", "Muttersvater" usw, und nicht nur "Großmutter" als Bezeichnung für sowohl die "Muttersmutter" wie "Vatersmutter", sozusagen. Ich hoffe, dass ich mich verständlich gemacht habe. VG, Niklas |
Name: | Jens Hubertus |
Herkunft: | Schweiz |
Eintrag: | In einem Brief von 1968 an Adorno schreibt Sebald, er habe u.a. aus "gesundheitlichen Gründen" England verlassen müssen. Weiß darüber jemand Näheres? Danke Jens H. |
Name: | Martina |
Herkunft: | Hannover |
Eintrag: | Liebe "Sebaldianer", ich flehe euch an: Wir haben als Hausaufgabe die Interpretation des Sebald-Gedichts "Schattwald im Tirol". Kann mir irgendjemand ein paar Tips geben? (Unser Lehrer sagt, man muss "einsteigen" - keine Ahnung) Danke, danke |
Name: | Heini Hagmann |
Herkunft: | Schweiz |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Sehr geehrter Herr Wirth! Soeben habe ich wieder mal Sebald gelesen und bin in diesem Kontext auf Ihre Sebald-Seite gestoßen: Herzlichen Dank für das vielfältige Material! Leider bin ich auf diesen außerordentlichen Leser, Denker und Schreiber erst spät - und in einem trüben Zusammenhang gestoßen: Die schweizerische Weiterbildungszentrale für Gymnasiallehrer hatte auf den Januar 2002 im Rahmen ihrer "Reichenauer Inselgespräche" W. G. Sebald als Referenten eingeladen. In der Vorbereitung darauf habe ich ein Buch nach dem anderen verschlungen. Dann musste ich am 15. Dezember 2001 in der Zeitung lesen, was passiert war. ... So kam's, dass ich Sebald nicht persönlich kennenlernen konnte. Sebald belohnt jede Lektüre seiner Texte reichlich und, wie wir heute zwar manchenorts unbedarft zu sagen pflegen, nachhaltig. Mit freundlichem Gruß Heini Hagmann |