Willkommen!
Welcome!
Start: 4. September 2006
Name: | jürgen lüders |
Herkunft: | deutschland |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | hallo und zuerst mal ein großes lob für eine excellente website. graphisch klasse, durchdacht, mit vielen infos, die ich noch nie über sebald gelesen hatte. wirklich gut. und weil sie so gut ist, habe ich die hoffnung, daß vielleicht auch jemand beim thema audio helfen kann: ich suche audiodateien von sebald. besonders von der eröffnungsrede des stuttgarter literaturhauses müßte es doch einen mitschnitt geben. weiß da jemand was? mit besten grüßen, jlüders |
Name: | iannis k. |
Herkunft: | Athen, Griechenland |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Fantastische Webseite! Ich habe Sebalds "Die Ausgewanderten" für das griechische Verlagshaus AGRA übersetzt und bin dabei "Luftkrieg und Literatur" sowie "Nach der Natur" zu übersetzen. Durch meine Annäherung Sebalds habe ich gelernt ihn zu schätzen wie wenige Autoren unserer Zeit. |
Name: | Lieselotte |
Eintrag: | Und dann habe ich nochein paar Fragen. Ich bin dankbar für Vermutungen und Interpretationen: 1. Warum stecken die drei Nothelferinnen auf dem Lindenhardter Altar (nachderNatur 1. Strophe) ihre Köpfe zusammen um eine "Verschwörung gegen die Männer" zu planen? 2. Warum leidet Grünewald an der "Seperation der Geschlechter" (Textstelle genau darunter), wo er doch laut dem sebaldschem Erzähler eine Beziehung zu einem Mann hatte (was nicht nachweisbar ist). |
Name: | Lieselotte |
Eintrag: | Hallo, vielen dank schon mal für die infos. aber ich hättedanoch ein paar anmerkungen. beschäftige mich grad ziemlich ausführlichmit nach der natur (zugegebenermaßen nicht ganz freiwillig) wenn ich nach der natur jetzt nicht als selbstportraits sebalds lese, weil ich diese hintergrundinformation nicht habe,wie ist dann dantes abstieg in die hölle auf grünewald bzw auf den hl. georg, der ja als erste figur auftaucht, zu beziehen. der heilige georg wird doch wohl nicht nach sebald mit seiner gefolgschaft in die hölle ziehen (sollen), schon gar nicht wenn im raum steht, dass sich sebald hier selbst portraitiert. oder war sein leben so voll melancholie und trauer, dass dieservergleich angebracht wäre? |
Name: | Christian Wirth |
Herkunft: | Merkendorf |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.wgsebald.de |
Eintrag: | Hallo Lieselotte, der Lindenhardter Altar (in geschlossenem Zustand) ist im Sebald- Lexikon unter dem Stichwort 'Lindenhardt' zu sehen. Das Dante-Zitat meint wohl Sebalds Lebensmotto als Wanderer (siehe das Eröffnungsbild auf der website von George Grosz)... Georg ist der Namenspatron Sebalds (der ihm immer und überall begegnet, angefangen beim Friedhof in Wertach, über den Vornamen Stellers usw usw) und gleichzeitig hat sich dort Grünewald selbst abgebildet (Thema des ersten Teils des Elementargedichts) - den Namen hat er übrigens gehaßt und sich seit seiner Emigration Max genannt... Viele Grüße C.Wirth |
Name: | Lieselotte |
Eintrag: | Hallo herr Wirth, vielen Dank für die schnelle Antwort. Meinen Sie die beiden Außenflügel des Lindenhardter Altars? Ich stehe zur Zeit noch etwas von einem Rätsel, wenn ich Dantes Abstieg in die Hölle mit Sebalds Ersten Vers in Verbindung bringen soll. Leider sind auf meinen Abbildungen auch nur Ausschnitte des Altars zu sehen, so dass ich mir von dem Gesamtwerk noch keinen Eindruck machen konnte. Aber so ganz Klar ist mir der Zusammenhang zwischen dem Abstieg in die Hölle und dem beschriebenen Märtyrersoldat Georg (der ja heilig gesprochen wurde) noch nicht. |
Name: | Christian Wirth |
Herkunft: | Merkendorf |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.wgsebald.de |
Eintrag: | Hallo Lieselotte, die Übersetzung ist zutreffend. Und schauen Sie sich das Eröffnungsbild an! Grüße C.Wirth |
Name: | Lieselotte |
Eintrag: | Hallo suche jemanden mit italienisch kenntnissen, der mr den auszug aus dantes inferno vor dem ersten vers in nachder natur übersetzen kann. Bzw mir sagen kann, ob folgende passage die richtige übersetzung ist: „Drum auf, in beiden ist ein gleicher Drang, Herr, Führer, Meister, auf zum großen Wege!" Ich sprach’s zu ihm, und, folgend seinem Gang, Schritt ich daher auf waldig rauhem Stege |
Name: | Christian Wirth |
Herkunft: | Merkendorf |
Homepage: | http://www.wgsebald.de |
Eintrag: | Vermutlich meint Sebald den Hellseher Alois Irlmaier aus Oberbayern (1894 bis 1959). Belegstellen aus seinen 'Weissagungen': Dann steigen so viel Tauben aus dem Sand auf, daß ich sie nicht zählen kann. Die fliegen über uns weg, brauchst aber koa Angst haben, bei uns werfens nix runter. Aber dort, wo 's Hauptquartier ist, schmeißens des schwarze Kastl runter, na is alles hin....Ich glaube, es ist ein Religionskrieg, weil sie viele Geistliche umbringen. Hinter dem Pabst sehe ich ein blutiges Messer. Wenig werden übrigbleiben von denen, die nicht flüchten können. Der Pabst kommt ihnen aber aus und flüchtet verkleidet übers Wasser. Er flieht nach Südosten oder übers große Wasser, genau kann ich es nicht sehen.... Drei Städte sehe ich untergehen. Die eine im Süden versinkt im Schlamm, eine andere im Norden geht im Wasser unter, eine dritte ist über dem Wasser. Die Stadt mit dem eisernen Turm (Paris) wird zerstört, die eigenen Leute zünden es an. Gespenstisch aktuell?! |
Name: | Hans-Heinrich M. |
Herkunft: | München |
Homepage: | http://www.wgsebald.de |
Eintrag: | Kann mir von Euch Sebald-Kennern vielleicht sagen, wen der Schriftsteller mit dem "anderen heiligen Mann der letzten Tage" ('Nach der Natur' 1.Kapitel V a. E.) meint? |