Gästebuch


Neuen Eintrag erstellen:

Neuer Eintrag

Mit * (Pflichtfeld) gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Persönlichen Angaben
E-Mail-Adresse
Eintrags-Inhalt
(maximal 2000 Zeichen)
Cookie Verwendung
Aktionen

Liste der Einträge:

Seite:
  1. [Seite 6] Eintrag 42 bis 51
  2. [Seite 5] Eintrag 32 bis 41
  3. [Seite 4] Eintrag 22 bis 31
  4. [Seite 3] Eintrag 12 bis 21
  5. [Seite 2] Eintrag 2 bis 11
  6. [Seite 1] Eintrag 1 bis 1
Eintrag 11 vom 10.10.2015 um 23:17:52
Name:28.11.2008 Britta Lehmann
Eintrag:Hallo Herr Kirsch,
auch von mir - herzlichen Dank für die tolle, übersichtliche Zusammenstellung der Wetterstatistik von Klotzsche. auch ich benötige die Daten aus Recherchezwecken.Was mir fehlt, sind allerdings Werte der Luftfeuchtigkeit an den einzelnen Tagen. Kann ich das doch irgendwo finden oder Würden Sie mir das vielleicht auch direkt übermitteln - nur von 2008 erstmal?

Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen

Britta Lehmann

Eintrag 10 vom 10.10.2015 um 23:16:46
Name:13.10.2008 Rainer
Eintrag:Guten Tag,

erst einmal möchte ich zu der Homepage gratulieren. Wirklich sehr interessant.
Meine Frage: Wie ich schon gelesen habe wird Sonnenschein ab einem Strahlungswert von 120 W/m² angenommen. Gibt es auch die Daten der durchschnittlichen Strahlungsleistungen pro Monat in Tabellenform? Ich bräuchte solch eine Tabelle für die Berechnung einer Solaranlage incl. Speicherauslegung, wobei es bei dem Projekt nicht ausreicht eine durchschnittliche Jahresenergie (ca. 1000kWh/(m²*a)) anzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Rainer

Eintrag 9 vom 10.10.2015 um 23:15:39
Name:03.07.2008 Jürgen Thomas
Eintrag:Sehr geehrter Herr Kirsch,

ich finde es ganz toll, dass sie diese Daten seit langer Zeit einstellen. Ich orientiere mich ebenfalls daran, da ich seit einem Jahr selbst eine Hobbywetterstation betreibe.
Da ich per Luftlinie nur 3 km entfernt wohne (Weixdorf), müßten die Werte so in etwa übereinstimmen. Leider stimmt das leider nicht immer. um Beispiel messen Sie zum Beispiel immer mehr Sonnenstunden. Allerdings ist für die Justierung der Helligkeit überhaupt kein konkreter Wert vorgegeben, deswegen ist der Vergleich mit Ihren Werten relativ schwierig.
Vielleicht können Sie mir einen Tipp geben diesbezüglich.
Bei der Temperatur herrscht eigentlich Übereinstimmung. Niederschlagsmenge differiert auch.

Herzliche Grüße

Jürgen Thomas

Kommentar vom Webmaster:

Hallo Herr Thomas, der international festgelegte Grenzwert, ab dem Sonnenschein angenommen wird, liegt bei einer Bestrahlungsstärke von 120 W/m2. Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.

Eintrag 8 vom 10.10.2015 um 23:14:27
Name:19.06.2008 Karina
Eintrag:Die Diagramme sind sehr gut lesbar und beinhalten viele Informationen. Ich habe für ein Semesterprojekt an der Uni die Tagesniederschlagsdaten gebraucht. Auf anderen Internetseiten gab es nur Jahresdurchschnittswerte. Ich war also begeistert, als ich diese Seite entdeckt habe! Danke!

Eintrag 7 vom 10.10.2015 um 23:13:16
Name:05.03.2008 Simi
Eintrag:Hallo, ich habe das vergangene Wetter für einen Rechtsstreit benötig, denn wir gerade in unserer Firma bearbeite. Mir hat diese Seite dabei sehr vile geholfen und ich finde es Klasse, dass man auch sehen kann, wie das Wetter war, als man geboren wurde (trift ja leider nur auf die noch jungen Jahrgänge zu). Weiter so!!!
Mit freundlichen Grüßen
Simi

Eintrag 6 vom 10.10.2015 um 23:11:22
Name:19.02.2008 Kristin
Eintrag:Hallo,
hab heute gedacht es muss doch eine Seite im Internet geben wo man die vergangenen Jahre nachvollziehen kann und siehe da es gibt sie und um diese zu verstehen muss man kein Akademiker sein.Danke für diese aufklärende Seite. Liebe Grüße Kristin

Eintrag 5 vom 10.10.2015 um 23:10:09
Name:16.01.2008 Elias Reichel
Eintrag:Ey einfach nur coole Seite. Genau das was ich als Schüler gesucht habe.
Super!!

Eintrag 4 vom 10.10.2015 um 23:08:57
Name:02.10.2007 Jens Meyer
Eintrag:Hallo,
ich bin über das Forum der Wetterzentrale auf Deine Seite gestoßen. Die Daten sind durch die Diagramme sehr übersichtlich und kompakt aufbereitet. Die letzten 30 Jahre sind so sehr gut nachvollziehbar. Besonders interessant ist die Häufung der Extremwerte in letzter Zeit.

Gruß aus dem Erzgebirge
Jens Meyer

Eintrag 3 vom 10.10.2015 um 23:06:27
Name:18.01.2007 Angelika
Eintrag:Ich habe mit großem Interesse die Wetteraufzeichnungen studiert. Besonders 1995/96 haben mich interessiert, da wir in dieser Zeit gebaut haben und einige Wettererscheinungen noch gut in Erinnerung haben. (Luftlinie zur Wetterstation am Flughafen ca. 1200m)
Die Seite gefällt mir gut. Besonders die Erklärungen sind für einen Laien gut zu verstehen - Danke.

Eintrag 2 vom 10.10.2015 um 22:56:33
Name:31.10.2006 Karsten
Eintrag:Hallo,
hab mit Interesse die HP durchgeguckt, vorallem die interessanten Monate (8.2002 oder 1.1987).
Hast du vor noch bis 1967 oder gar 1917 deine Diagramme fortzusetzen?

Kommentar vom Webmaster:

Vielen Dank für das Interesse an den historischen Wetterdaten von Dresden-Klotzsche. Es ist eine Erweiterung der Diagramme von Dezember 1981 bis Juli 1975 geplant, die im kommenden Winter realisiert werden soll. Weiter zurückliegend sind einige der dargestellten Wetterelemente nicht mehr in der gewählten zeitlichen Auflösung von vier Tageswerten (00, 06, 12, 18 UTC) verfügbar, die Sonnenscheindauer vor August 1974 überhaupt nicht. Daher ist eine über oben genannten Zeitpunkt hinaus gehende Erweiterung nicht angedacht.

Seite:
  1. [Seite 6] Eintrag 42 bis 51
  2. [Seite 5] Eintrag 32 bis 41
  3. [Seite 4] Eintrag 22 bis 31
  4. [Seite 3] Eintrag 12 bis 21
  5. [Seite 2] Eintrag 2 bis 11
  6. [Seite 1] Eintrag 1 bis 1


Ein kostenloses Gästebuch von: https://www.onlex.de (Datenschutz)