Name: | 13.10.2010 Jürgen Thomas |
Eintrag: | Sehr geehrter Herr Kirsch, ich habe zwei Fragen. 1. Sie haben eine so tolle Darstellung der Monatswerte. Es wäre schön, wenn Sie noch die Jahreswerte zumindestens für Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein mit einbinden könnten. 2. Ich wohne nur ca. 3km Luftlinie von der Wetterstation Klotsche (in Weixdorf) entfernt. Meine Niederschlagswerte liegen teilweise um ein Viertel bis ein Drittel höher als Ihre Meßwerte. Meinen Sie dass das möglich ist? Herzliche Grüße Jürgen Thomas |
Name: | 19.01.2010 Peter Bonitz |
Eintrag: | Im Namen unserer Eigentümergemeinschaft danke ich für Ihre Zusammenstellung. Es geht dabei um den Baumängelnachweis im Zusammenhang mit Niederschlägen. Könnten Sie uns auch die Luftfeuchte an ausgewählten Tagen 2009 nachweisen? Oder gibt es andere Quellen? Vielen Dank! Peter Bonitz, Tel. 0351-3102806 |
Name: | 15.01.2010 Erik |
Eintrag: | Hallo, bin durch Zufall über die Seite gestolpert, da ich schon lange für meine internen Wasser/Strom/Gas Übersichten ein Vergleichsmedium suchte ist diese Tabelle ein echter Schatz. Vielen Dank. Erik |
Name: | 19.12.2009 A. Osiander |
Eintrag: | Sehr geehrter Herr Kirsch, wir bauen gerade in Dresden-Pieschen ein Haus. Eigentlich sollte zu Weihnachten der Dachstuhl schon stehen. Weil es gerne aber anders kommt, als man denkt, sind wir noch lange nicht so weit. Anstatt in Ruhe eine Winterpause einzulegen, werden wir versuchen müssen, auch im Januar und Februar mit dem Bau voranzukommen. Daher habe ich im Netz nach Erfahrungswerten zur Wetterentwicklung gesucht. Ich weiß, daß die Wetterstation Dresden-Klotzsche die Daten in langen Zahlenreihen zum Herunterladen bereithält. Auf der Suche danach bin ich zufällig auf Ihre Seite gestoßen. Sie haben mir einen Haufen Arbeit abgenommen, weil ich die Daten jetzt nicht mehr selbst aufbereiten muß. Außerdem hätte ich es nicht so gut hinbekommen. Übersichtlicher als Ihre Darstellung geht es nicht! Nun kann ich besser entscheiden, ob ich zum Beispiel den Kran, der rund 1000 Euro Miete pro Monat kostet, den Winter über stehen lasse in der Hoffnung auf milde Abschnitte, in denen wir weiterbauen könnten. Kurz: Von Herzen Dank! A. Osiander |
Name: | 19.06.2009 Sebastian |
Eintrag: | Moin Matthias! Da hast du dir unglaublich viel Mühe gegeben, ein interessantes, wichtiges und auch historisches Wetterarchiv zu erstellen. Toll! bei uns an der Mosel gibt es auch jamenden, der diese Wetterbeobachtungen als Hobby betreibt. Er ist bei den örtlichen Winzern ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um die Vorhersagen im Herbst geht. In dieser Zeit findet dort die Weinlese statt. :) gruß aus München, Sebastian |
Name: | 26.01.2009 Jörg |
Eintrag: | Vielen Dank für die Infos zu den alten Wetterdaten 1967-1991 vom DWD. Daten von 1960-1967 von der Wetterwarte Radebeul-Wahnsdorf kann man kostenpflichtig erhalten. Für meine privaten Auswertungen sind mir jedoch 540,- € doch bissel zuviel Holz... Warum muss man dafür löhnen; die Werte ab 1967 sind doch auch kostenlos? Wenn ich mir nun selbst eine Wetterstation in den Garten stellen würde, um die Messwerte auf meiner Homepage darzustellen - muss ich dafür Gebühren zahlen? Welche Station wäre für den Privatgebrauch geeignet, was würde soetwas kosten und wo kann man soetwas kaufen? |
Name: | 08.01.2009 Matthias Wegel |
Eintrag: | Hallo, Mich würde interessieren, woher Sie die Daten bekommen. Beim Deutschen Wetterdienst gibt es ein paar Datenreihen (wie Temperatur) der letzten Jahre. Allerdings sind diese in einem schlechten, für mich nicht nutzbaren Format zu finden; außerdem fehlt etwa die Schneehöhe, die ich benötige. Die Daten würde ich gerne für eine Auswertung der Leistungsdaten einer Photovoltaikanlage nutzen. Vielen Dank im Voraus, Matthias Wegel |
Name: | 08.01.2009 Jörg |
Eintrag: | Hallo, Glückwunsch zu der sehr interessanten Seite. Ich möchte mir selbst Diagramme über das Wettergeschehen erstellen. Dazu nutze ich die frei zugänglichen Tageswerte vom DWD. Leider beginnen sie erst 1991. Woher kann man Tageswerte Dresden-Klotzsche oder Radebeul-Wahnsdorf vor 1991 beziehen? freundliche Grüße |
Name: | 28.11.2008 Britta Lehmann |
Eintrag: | Hallo Herr Kirsch, auch von mir - herzlichen Dank für die tolle, übersichtliche Zusammenstellung der Wetterstatistik von Klotzsche. auch ich benötige die Daten aus Recherchezwecken.Was mir fehlt, sind allerdings Werte der Luftfeuchtigkeit an den einzelnen Tagen. Kann ich das doch irgendwo finden oder Würden Sie mir das vielleicht auch direkt übermitteln - nur von 2008 erstmal? Vielen Dank, Mit freundlichen Grüßen Britta Lehmann |
Name: | 13.10.2008 Rainer |
Eintrag: | Guten Tag, erst einmal möchte ich zu der Homepage gratulieren. Wirklich sehr interessant. Meine Frage: Wie ich schon gelesen habe wird Sonnenschein ab einem Strahlungswert von 120 W/m² angenommen. Gibt es auch die Daten der durchschnittlichen Strahlungsleistungen pro Monat in Tabellenform? Ich bräuchte solch eine Tabelle für die Berechnung einer Solaranlage incl. Speicherauslegung, wobei es bei dem Projekt nicht ausreicht eine durchschnittliche Jahresenergie (ca. 1000kWh/(m²*a)) anzunehmen. Mit freundlichen Grüßen Rainer |