Herzlich Willkommen in meinem Gästebuch
Name: | Jaqueline Egger; Tourismusverband Grimming-Donners |
Eintrag: | Auch wenn gemeinhin geglaubt wird, TVBs wären für Wanderwege zuständig, so ist dies rein rechtlich betrachtet, (zumindest in der Steiermark) nicht richtig, wenngleich wir es uns im Sinne des Gastes trotzdem Jahr für Jahr „umhängen“ und so auch in Donnersbachwald laufend nach Freiwilligen suchen, die für den ÖAV die Wege kontrollieren, markieren, ausschneiden. Mit unserem kleinen Team wäre dies – angesichts der anderen Tätigkeiten, die auf uns warten – einfach unmöglich. Im Bereich, in dem Sie unterwegs waren, kamen heuer leider einige Umstände zusammen. Zum einen bildeten sich heuer viele Schneefelder äußerst langsam zurück, wodurch eine frühe Begehung nicht möglich war. Zum anderen ist der für den Bereich Zuständige leider heuer, wie sich auch für uns zu spät herausstellte, außer Gefecht bzw. in Rehab. Dass der Weg im Bereich Hintermörsbach/Gstemmerscharte noch nicht ausgeschnitten war, beruht leider auf diesen Ursachen. Fortsetzung folgt ![]() |
Name: | Jaqueline Egger; Tourismusverband Grimming-Donners |
Eintrag: | Lieber Michael, ich wähle den Weg des Gästebuchs um Ihnen zu schreiben, da ich leider sonst keine Kontaktdaten von Ihnen finden kann, und hoffe, Sie so „richtig“ zu erreichen :) Als Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Grimming-Donnersbachtal wurde ich auf Ihre Tourenberichte aufmerksam gemacht. Ihre Fotos sind allesamt zum Dahinträumen, auch Ihre Berichte lesen sich richtig gut. Auch zuletzt über das Mölbegg – er macht sicherlich vielen Leuten Lust, sich bei uns in die Berge zu begeben – perfekt! Danke dafür! Erschrocken hat mich ehrlich gesagt Ihr Bericht über die Tour in Donnersbachwald. Wie auch im Bereich der Planneralm, gehören diese Berge zu unserem Verband. Was die Zuständigkeit für die Wanderwege betrifft, so liegt diese bei Sektionen des Alpenvereins, für die es uns mittlerweile zum Glück gelungen ist, die Koordination der Wegewartung zu übernehmen. Fortsetzung folgt ![]() |
Name: | Petra |
Eintrag: | Ich möchte mal "SUPER" sagen was du für Touren machst. Du machst mir Tag für Tag große Freude wenn ich in deinem Tourenbuch blättern darf. Weiterhin alles Gute und Berg Heil! Petra |
Name: | Thomas Rose |
Eintrag: | Hallo Herr Lang, ich habe Ihren Bericht zur Tour über die Zeiritzkampel gelesen. Sie erwähnen darin eine Notunterkunft beim Zeiritztörl. Ist damit die Jagthütte Zeiritz gemeint und wissen Sie, ob diese frei zugänglich ist? Ich möchte übernächste Woche nochmal auf Tour gehen und suche nach einer Möglichkeit, die Etappe von der Reichensteinhütte nach Johnsbach zu unterbrechen. Das wäre sonst ein sehr langer und schwerer Tag mit nur begrenztem Tageslicht zu dieser Jahreszeit. Ich würde mich über eine kurze Antwort freuen! Viele Grüße aus Berlin, Thomas |
Name: | Miguel Bergfex |
Eintrag: | Hola Michael! Eine schöne Gewalttour hast da in den Seckauer Tauern gemacht. Muchas gracias für die schönen Bilder. ABER: Das GEIERHAUPT (2417m oder nach anderen Quellen 2418m) ist der höchste Berg der S.T.!! Ich stieg vor einigen Jahren von Wald am Schoberpass ausgehend auf sein schönes Haupt, da kamen auch einige HM zusammen. ![]() |
Name: | Walter Schneeweiss, Paudorf |
Eintrag: | Hallo Michael! Ich lese gerne deine Wanderbeiträge und erfreue mich an den tollen Fotos und Kommentaren. Zum Wanderbericht vom 16.7.19 "EMMERSDORF-SPITZ-KREMS" muss ich jedoch eine Richtigstellung aussprechen:ZITAT aus deinem Bericht: "Der Name "Wachauer Marille" bezieht sich nämlich lediglich auf die Sorte der Marille, aber nicht auf die Herkunft erklärt mir einer der zahllosen “Standverkäufer” am Weg nach Krems. " Diese Ansicht ist unrichtig! "Wachauer Marille" ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung für Marillen (Aprikosen) aus dem Gebiet der Wachau und einiger angrenzender Gemeinden Niederösterreichs.Die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U., engl. PDO) besagt, dass Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Produkts in einem bestimmten geographischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen muss (Quelle: WIKIPEDIA) Herzliche Grüße |
Name: | Michael Gugger |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Guten Tag Herr Lang, Mein Name ist (auch) Michael, Ich bin ein Filmmacher aus Berlin. Mein neues Projekt handelt sich um das Thema "Altholz". Dafuer suchen wir nach verlassene Almhuetten oder Bauerhuetten in der Steiermark um ein paar Video Aufnahmen zu machen. Ich habe Ihre website ueber Google gefunden - sehr schoene Wanderungen! Ich wollte Ihnen fragen wegen Ihre 2012 Wanderung auf die Wildalpe. Da gibt es ein Bild von eine verfallene Huette - diese Huette waere perfekt fuer unsere Aufnahmen. Wissen Sie ob diese Huette noch steht? Wissen Sie vielleicht auch wie mann am schnellsten/einfachsten dort hin kommt? Ich wuerde mich sehr freuen wenn Sie bei mir per E-mail rueckmelden. ![]() Michael |
Name: | Konrad |
Eintrag: | Ich finde den Bericht von der Gemeindealpe genial. Auch das Bild von Euch beiden mit den Paragleitern im Hintergrund ist top! Gratuliere zu euren schönen Touren und schönen Bildern. Konrad |
Name: | Enzo |
Eintrag: | sorry dein tourenbuch/homepage geht seit eingen Tagen nicht mehr auf. ![]() Wir vermissen deine Berichte ciao Enzo |
Name: | Martin |
Eintrag: | Hallo Michael, deine Berichte über die diversen Wanderungen, Schitouren, Klettersteige sprechen mich sehr an. Vieles davon kenne ich oder dient mir als Anregung. Schöne, stimmungsvolle Fotos. Eine kleine Anmerkung zum 03.02. Weidling/Mannagettasteig: Eine ähnliche Wanderung habe ich vor langer Zeit (30 Jahre?) auch gemacht. Da gab es noch das Weinbierkreuz - kann mich genau erinnern. Und noch etwas: Die Kopfeiche nördlich vom Tafelberg heißt bei mir im WW-Atlas (Auflage 1981) "Kropfeiche". Liebe Grüße Martin |