Willkommen!
Zum Schutz vor unerwü. Inh.:
1. Eintr. erst nach Freischaltung sichtbar (kann dauern)
2. Max. 1 Post alle 2 Std.
3. Passw.: = Wa ldw u rm (ohne Leerzeichen)
Datenschutz: siehe:
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/datenschutz.shtml
Name: | Mik |
Herkunft: | CH |
Eintrag: | Meine vorgeängige notiz bezieht sich zu www. wissenschaft-technik-ethik. de/organspende_transplantation.html. Siehe auch www.initiative-KAO.de |
Name: | Mik |
Herkunft: | CH |
Eintrag: | Schöne theorien werden hier beschrieben. Wo habe ich aber die garantie, dass sie auch der praxis entsprechen? |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Johannes, siehe http://www.wissenschaft-technik-ethik.de Beitrag wasser_dichte.html |
Name: | Johannes |
Herkunft: | Deutschland |
Eintrag: | Hey ich habe ne frege wie berechnet man die dichte? |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Josef, habe mir im gegenzug mal Contexo.net angeschaut. Den Inhalten kann ich im Wesentlichen nur beipflichten. Grüße Heiner |
Name: | Josef |
Herkunft: | CH |
Homepage: | http://www.contexo.net/ |
Eintrag: | Habe mir gerade die Erneuerbaren Energien durchgeschaut. Gute Übersicht, etwas wenig Zahlen. Der Wasserstoff ist etwas optimistisch beschrieben. Die Umwandlungswirkungsgrade sind doch eher schlecht, so dass andere Möglichkeiten Prioriät behalten werden. |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Werner, danke für den Tipp, mal sehen, wann ich dazu komme, das zu erwähnen. Hallo Jürgen, nicht eine neue technische These wünsche ich mir, sondern lediglich ein wirklich stichhaltiges Argument. Ist das zuviel verlangt? Um die meisten Thesen der MLK ad absurdum zu führen, muss niemand vom Anderen "abschreiben". Der Gebrauch des gesunden Menschenverstandes und ein Wenig technisches Grundwissen reicht vollkommen aus. Glücklicherweise glauben noch längst nicht "die meisten Menschen" an den großen Schwindel, sondern nur eine Minderheit. Und selbst wenn: Menschen glauben noch ganz anderen Unfug, wenn der Tag lang ist. Und was hast Du noch zu bieten: Es war gefährlich, also haben sie es nicht gemacht. (Dann war wohl Amundsen auch nie am Südpol. Das war damals noch viel gefährlicher und er hatte noch nicht mal Funkverbindung.) Die politische Seite: Sie mussten praktisch dorthin, also können sie dort nicht gewesen sein. (Ich muss jeden Tag zur Arbeit, also kann ich folglich auch niemals dort gewesen sein, wenn Dein Schluss zulässig ist.) "Warum Mondrückseite gewählt?" Wofür gewählt? Die Landungen fanden jedenfalls allesamt auf der uns zugewandten Seite statt. Grüße Heiner |
Name: | Jürgen Kämpf |
Herkunft: | Bayern |
Eintrag: | Hallo Heiner, eine neue technische These, wie Du forderst, kann ich nicht, wie die wenigsten "Mondlandungskr (MLK)", eruieren. Du schreibst aber ziemlich treffsicher die MLK "nieder"; das kann man aber auch auf zick anderen Seiten im Netz finden; da schreibt ja auch nur einer vom anderen ab! Die meisten Menschen glauben an den großen Schwindel; haben wir schon was von der Macht der Medien gehört? Bald werden ja hoffentlich die Bilder der Europäer Aufklärung geben. Kartographieren diese nicht gerade den Mond? Warum haben die Amerikaner eigentlich die Rückseite des Mondes gewählt? Ich weiß es wirklich nicht, aber ich hoffe ja nicht wegen Sonnenstrahlen etc. Die Technik von '65 war sicher nicht so rückständig wie diese der Spaceshuttle von heute; da sind wir uns "ja" einig! Die windige Mondfähre wird mit einer riesigen Rakete ins All geschossen; Vibrationen, riesige Tempunterschiede; ob 400km oder 380000 im All; ja das gleiche; aber sie landet am Mond; fliegt ab; 5x Kopplungsmanöver; und das glaube ich mit 2 Kopplungstests im All! Und dann die Apollo 13; zufällig bei der 13; ein Unglück; Polemik, ich weiss. Anfang '60 hat wohl Kennedy versprochen bis '70 auf dem Mond zu sein; sie haben es ja geschafft. Der damalige politische Erfolg ist ebenso wie die technischen Unzulänglichkeiten zu betrachten. Nimm doch mal die politische Seite der Supermacht unter deine Lupe. "nach der Ebbe kommt die Flut" Gruss Jürgen P.S.:MLK will ich mich nicht nennen; ich habe es erst neu entdeckt; wie ich schon schrieb. Du könntest da schon was bewegen, als MLK. |
Name: | Werner Viehhauser |
Eintrag: | Du solltest bei den Laserreflektoren das Prinzip eines Corner-Cube-Reflectors erklären, dann wird schnell klar wieso man die Reflektoren nur pi*Daumen ausrichten muss. Bei dem Punkt "Strahlung" sollte erwähnt werden dass die Kapsel im Van-Allen-Gürtel noch relativ schnell unterwegs war, aber aufgrund der Erdanziehung auf dem weg zum Mond an Geschwindigkeit verlor weswegen der Flug deutlich länger dauerte als die 10h die er bei konstant 12km/s gedauert hätte. |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Penna und Sunny aus Bagdad, "diese seite ist echt das letzte!" Schon möglich. Das soll jeder Leser selbst für sich beurteilen. "hier kann man garnicht erfahren was der dhmo alles anrichten kann und für was es gut ist!" Doch, kann man. Dazu muss man lediglich die Seite bis zum Ende durchlesen und den Text verstehen. Falls eure Deutschkenntnisse dafür nicht ausreichen: Ich kann's leider nicht in eure Landessprache übersetzen, da ich von dieser kein Wort beherrsche. Grüße Heiner |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Jürgen, "Sie Reisen mit der Technik von '59 ..." ... die gar nicht so hinterwäldlerisch war, wie Manche glauben. "... Reisen 380000km zurück und Landen, Punktgenau wieder auf der Erde; das machen sie dann 5 oder 6x ..." Tatsächlich sind sie lediglich irgendwo in einem ziemlich großen Areal des Pazifik runtergekommen, das ist wohl kaum punktgenau. "... unzählige Forschungssonden verfehlten unseren Trabanten ..." Es waren einige, aber keineswegs unzählige. Bei jeder Art von Vorversuchen geht zunächst mal eine Menge daneben. Dafür macht man diese Versuche ja, um herauszufinden, wie man es besser nicht macht. "... noch heute ist es schwierig ein Raumfahrzeug 800km über unseren Köpfen zu bewegen ..." Schwierig ist vieles, was Menschen tagtäglich tun. "... manche kommen da gar nicht so Punktgenau wieder runter!! ..." Manche Flugzeuge auch nicht. Selbst Autos kommen zuweilen ganz woanders an als geplant, z.B. im Graben. "... es ist aber schwer zu glauben das die auf unseren Erdtrabanten gelandet sind." Schwer, aber offenbar auch nicht unmöglich. Die überwiegende Mehrzahl der Menschen glauben's jedenfalls. "... Noch dazu sprechen wir hier von der NASA. Nicht Sputnik nicht die MIR-Erfinder, nein die NASA hat den Menschheitstraum wahrgemacht!" Na und? Wenn's Daimler-Benz oder sonstwer gemacht hätte, hätte man genausogut fragen können: "Warum gerade die???" Und nun eine Frage an euch Mondlandungskritiker: Warum habt ihr es immer noch nicht fertig gebracht, auch nur ein einziges stichhaltiges Argument für eure Theorie zu bringen??? Grüße Heiner |
Name: | Penna und Sunny |
Herkunft: | Bagdad |
Eintrag: | diese seite ist echt das letzte!hier kann man garnicht erfahren was der dhmo alles anrichten kann und für was es gut ist! |
Name: | Jürgen Kämpf |
Herkunft: | Bayern |
Eintrag: | Hallo Heiner, eure Seite ist toll. Die Mondlandung hab ich neu entdeckt; bzw etwas darüber nachgedacht. Du wirst mal wieder sagen die Katzen leuchten in der Dh. '59 die ersten Bilder der Rückseite Lunik 3; '61 Gagarin; '62 Glenn USA im Weltraum etc; '69 Landung auf dem Mond; Sie Reisen mit der Technik von '59, '65 380000km Umkreisen; Spazieren; Reisen 380000km zurück und Landen, Punktgenau wieder auf der Erde; das machen sie dann 5 oder 6x; unzählige Forschungssonden verfehlten unseren Trabanten; noch heute ist es schwierig ein Raumfahrzeug 800km über unseren Köpfen zu bewegen; manche kommen da gar nicht so Punktgenau wieder runter!! Es ist spärlich und zu kurz, gebe ich zu, es ist aber schwer zu glauben das die auf unseren Erdtrabanten gelandet sind. Noch dazu sprechen wir hier von der NASA. Nicht Sputnik nicht die MIR-Erfinder, nein die NASA hat den Menschheitstraum wahrgemacht! Schauen wir uns mal die Technik der damaligen Zeit an; na ja glauben wir da lieber an den Osterhasen. Gruss Jürgen |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Roland, der reflektierte Anteil hängt zumindest vom Einfallswinkel ab. Den mathemat. Zusammenhang habe ich auch mal kurz gesucht aber bisher noch nicht gefunden. In 1243m Wassertiefe kommt zumindest äußerst wenig an. Es ist dort m.W. bereits praktisch absolut dunkel. Die Extinktionskoeffizienten für den betr. Wellenlängenbereich habe ich leider auch nicht zur Hand. Hallo Lürken, die Anmerkungen "erhöht bei körperlicher Anstrengung" und "im Winter geringer" beziehen sich auf den Luftverbrauch bzw. auf die absolute Luftfeuchte, nicht etwa auf die Verdunstungsmenge. Somit sind die Aussagen beide richtig. Grüße Heiner |
Name: | lürken |
Eintrag: | in "Wasser - Eigenschaften, Daten und Phänomene" fand ich den Satz: "Wie viel Wasser in den Atemwegen verdunstet wird, hängt im Wesentlichen vom Luftverbrauch (er-höht z.B. bei körperlicher Anstrengung) und von der absoluten Luftfeuchte (im Winter geringer) ab.", der bezügl. Winter falsch ist. Kalte Winterluft wird in der Lunge erwärmt, so daß sie "relativ" trocken wird. Entsprechend viel Feuchtigkeit kann und wird sie in der Lunge aufnehmen. So ist die abgeatmete Wassermenge im Winter regelmäßig bedeutend höher als im Sommer. |
Name: | Roland |
Herkunft: | Sachsen |
Eintrag: | Hallo allerseits, ich such schon einige Zeit bei Google - bin dabei auf Eure Seite gestoßen. Leider finde ich auch hier keine Antwort. Könnt Ihr mir helfen? Wieviel % beträgt der Verlust an Sonnenlicht (die Wellenlängen, die für die Photosynthese maßgeblich sind), wenn es eine Wasserschicht (100% reines H2O) von 1243m durchdringen muß? Wie hoch (%) ist der reflektierte Anteil? "Saudumme Frage", ich weiß. Wozu ich das wissen will - die Antwort findet Ihr in Raum & Zeit Nr. 136, Seite 72ff. Wäre doll, wenn Ihr mir helfen könntet. Herzliche Grüße Roland |
Name: | Heiner, Webmaster |
Eintrag: | Hallo Heinrich, u.A. deshalb ist die Welt ja so kompliziert, weil jeder meint, alles auf seine eigene (ihm genehme) Weise betrachten zu müssen. So redet man gepflegt aneinander vorbei und kommt weder zu einer Einigung noch zu einem brauchbaren Ergebnis. Für den Einzelnen ist es freilich in der Tat leicht, etwas auf seine eigene Art zu betrachten. So ist er nicht gezwungen, z.B. die lästigen Tatsachen in seine Betrachtungen mit einzubeziehen. (Im Falle der Philosophen macht das auch gar nichts. Diese müssen ja nicht, wie etwa Techniker, am Ende ein praktisch brauchbares Ergebnis vorweisen und können insofern so ziemlich tun und denken was sie wollen.) Auch nichts für Ungut Heiner |
Name: | badhofer |
Herkunft: | austria |
Homepage: | http://www.physik.as |
Eintrag: | >>...als Anregung zu eigenen Betrachtungen. Also, das ist ein goldener Ausspruch. Um wie viel würde die Welt einfacher sein, wenn man nicht alles, was man hört und sieht als gegeben annimmt, sondern seine eigene Betrachtungsweise heranzieht. Philosophie hat immer etwas mit Reltivismus zu tun. Absolute philosophische Aussagen gibt es nicht. Verschiedene Lebensumstände, Erfahrungen, Denken und Fühlen ergeben verschiedene Antworten auf gleiche Fragen. Nichts für ungut. Beste Grüße aus Österreich. |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Heinrich Badhofer, bei Ansicht der ersten 10% Deiner doch ziemlich umfangreichen Seite fand ich zwar so Einiges, das ich nicht ums Verrecken unterschreiben würde, aber Freunde des Hochgeistig-philosophischen sind dort sicherlich besser aufgehoben als auf www.wissenschaft-technik-ethik.de. Doch diese seien gewarnt: Auch den Philosophen glaubt man besser nicht alles und nimmt es vielmehr als Anregung zu eigenen Betrachtungen. Grüße Heiner |
Name: | badhofer |
Herkunft: | Austria |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.physik.as |
Eintrag: | Die Welt, in der wir leben, kann nicht perfekt sein. Der Drang zur Perfektion führt uns in den Tod! Beispiel: Du bist Gott. Du gräbst in einem Schneefeld ein Loch und baust einen Schneemann. Jetzt bist du der Schneemann. Du freust dich , das du in einem perfekten Schneefeld lebst. Doch dann siehst du das Loch im Schnee. Du fängst an, das Loch zu stopfen. Da du selbst das Material von dem Loch bist, fängst du ann, dich wieder zu zerstören. |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Patrick, "Ich betreibe auch eine page mit ähnlichen Inhalten..." Ob die Inhalte so fürchterlich ähnlich sind, darüber kann man streiten. Mit hochgeistigen philosophischen Betrachtungen hab ichs ja ehrlich gesagt nicht so sehr. Na ja, lassen wirs erstmal stehen ... Grüße Heiner |
Name: | Patrick |
Herkunft: | Düsseldorf |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://philosophy.kwondoo.de |
Eintrag: | Schön das es eine homepage mit diesem Namen gibt - wissenschaft-technik-ethik.de! Ich betreibe auch eine page mit ähnlichen Inhalten, einfach mal reinschauen! Gruss, Patrick |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Andre, die Formeln auf der Webseite habe ich überprüft und keinen Fehler gefunden. Grüße Heiner |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Andre, danke für Deinen Beitrag. Leider ist an der Rechnung ein Fehler unterlaufen: 1,95 Mio. kWh in 300 h, ergibt eine Durchschnittsleistung von ca. 6500 kW. Bei einem Wasserangebot von 400 kg/s (ein recht lebhafter Bach, würde ich daraus schließen) bräuchte man eine Höhendifferenz von knapp 2 km und ein entsprechendes Fallrohr zur Turbine. Vermutlich liegt der Rechenfehler darin: Leistung (in W, nicht kW!) = Wasserstrom (in kg/s) * 9,81 m/s^2 * Höhendiff. (in m) Bei ca. 2 m Höhendifferenz kommt man demnach auf ca. 6,5 kW und ca. 1950 kWh und auf Jahreseinnahmen von ca. 188 Euro. Damit muss einer lange warten, bis er seine Investitionskosten wieder herausgeholt hat. Leider. Ich werde aber gleich mal prüfen, ob ich auf der Webseite vielleicht einen Fehler in die Formel eingebaut habe. Grüße Heiner |
Name: | André Völkel |
Herkunft: | Butzbach |
Eintrag: | Betr. die Berechnung über Wasserkraft: 0,4 m³/s sind ja echt nich viel die da den Berg runter machen. Wenn die Turbiene nun 300 h im Jahr läuft und man den erzeugten Strom von 1945656 kWh einspeist zu 0,0965 €/kWh bekommt man 187755,80 € im Jahr. Die ganze Sache spart zudem noch 1288,02 t Co2 im Jahr ein. Wollt ich nur mal sagen, find ich wichtig. Super Seite ! Gruß André |
Name: | André Völkel |
Herkunft: | Butzbach |
Name: | Webmaster |
Herkunft: | Clausthal-Zellerfeld |
Eintrag: | Hallo Erik, nicht zu vergessen, dass Clausthal damit endgültig zur Weltmetropole aufsteigt. Grüße Marion und Heiner |
Name: | Erik Möllmann |
Herkunft: | D |
Homepage: | http://www.erik-moellmann.de |
Eintrag: | Moin, Eure Berichterstattung vom 1. April ist bahnbrechend. Erfindungen, die Deutschland wieder nach vorn bringen! Euer Erik |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Horst Gerhardt, "Ihre Abhandlung ... ist wirklich lächerlich." Lächerlich bzw. zum drüber Lachen gedacht sind vielmehr folgende Beiträge: Cartoons, AprilApril, Personal-Verhaltensregeln. Aber Sie können natürlich lachen, worüber Sie wollen. "Es ist nur ein Teil der Argumente der Zweifler angesprochen." Es wäre auch zu viel Verlangt, wirklich jeden absurden Unfug noch zu kommentieren. Aber zu besonderen "Einzelposten" liefere ich auf Wunsch gern was nach. "Es war bisher niemand auf dem Mond." Das kann nun wirklich Jeder behaupten, da dies nicht nachprüfbar ist. Ich behaupte mal im Gegenzug frei von der Leber weg: Katzen leuchten im Dunkeln, aber nur wenn niemand hinguckt. Jetzt beweise mal einer das Gegenteil. Schöne Grüße vom Heiner |
Name: | Horst Gerhardt |
Eintrag: | Hallo, Ihre Abhandlung "Die Apollo-Missionen: Waren Menschen auf dem Mond oder war alles nur ein Schwindel?" i st wirklich lächerlich. Es ist nur ein Teil der Argumente der Zweifler angesprochen. Wissenschaftlich sehr abenteuerlich argumentiert! Es war bisher niemand auf dem Mond. mfg. H. Gerhardt |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Aua, das geht ja runter wie öl. Alle werden uns beneiden, wenn die sehen, wie wir hier beweihräuchert werden. Danke, danke, danke! The Webmaster Couple |
Name: | lucky luke&caro |
Herkunft: | fos |
Eintrag: | Die Seite ist echt genial. Fett RESPECT!!! Weiter so! LASST EUCH NICHT UNTERKRIEGEN WIR GLAUBEN AN EUCH |
Name: | Webmaster Heiner |
Herkunft: | Clausthal |
Eintrag: | Hallo Vicky, hast Du womöglich nicht wirklich gesucht??? Auf Seite wasser_loesung.html findet sich eine Tabelle mit 5 leicht, 2 wenig löslichen und 1 schwer löslichen Stoff. Muss man bloß erkennen. Weitere schwer lösliche Stoffe: z.B. Sand, Aluminium, Öl. Da könnte man eigentlich auch selbst drauf kommen. Völlig unlösliche Substanzen gibt es nicht wirklich, das sollte Dein Lehrer eigentlich wissen. Wenn er's anders sieht: Ab welcher Löslichkeit abwärts ist seiner Meinung nach ein Stoff "unlöslich"? Es grüßt der Heiner |
Name: | Vicky |
Herkunft: | Meerbusch |
Eintrag: | Wollte eigentlich für meine Chemie-Hausaufgaben jeweils 3 Beispiele für Stoffe die sich in Wasser 1.leicht 2.schwer 3.nicht lösen,hab ich hier leider aber nicht wirklich gefunden :-( |
Name: | Webmaster Heiner |
Herkunft: | Clausthal-Zellerfeld |
Eintrag: | Hallo Wilm, Dirk, Hainz, Karl, danke für die Blumen. Mal sehen, ob ich mich noch kürzer fassen kann, aber es soll ja möglichst jeder verstehen. Als vordringlich sehe ich es aber an, endlich mal wieder ein paar neue Seiten fertigzustellen. Ein paar sind schon in Arbeit. Grüße Heiner |
Name: | karl |
Herkunft: | frankfurt |
Eintrag: | hallo schöne seite,die informationen sind aber an manchen stellen ein wenig umständlich,manchmal auch teilweise flegmatisch erklärt.die texte sollten einfacher und gebündelter rüberkommen, danke,gruß karl |
Name: | hainz |
Eintrag: | moin, ich hasb schorf zu verkaufen |
Name: | dirk neid |
Herkunft: | hunsrück |
Eintrag: | sehr interessante themen...ihre arbeit ist lobenswert...werde mich hier öfter mal einlesen.... gruss dirk (( Anmerkung des Webmasters: Der Link zur Homepage wurde gelöscht, da diese in wesentlichen Teilen Behauptungen enthält, die den Eindruck erwecken, naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu sein, ohne jedoch diesem Anspruch genügen zu können. )) |
Name: | Wilm T. Klaas |
Herkunft: | Plettenberg |
Homepage: | http://www.wasser.de |
Eintrag: | Hallo Herr Grimm, dieser Gegenbesuch war ja schon lange überfällig! Ich muss sagen alle Achtung, eine weitere sehr schöne Seite im Netz, die ich sicher mal wieder besuchen werde! Gruß Wilm T. Klaas Das Wasser.de Team |
Name: | WebmasterH |
Herkunft: | Clausthal |
Eintrag: | Hallo Lothar, bist mir ja aus dem Wasserforum noch gut in Erinnerung. Schön wenn die Seiten, auf die man ja einige Mühe verwendet hat, auch benutzt werden. Mit dem Veranstaltungskalender meinst Du sicherlich die Vortragsreihe "Wissenschaft, Technik und Ethik". Zugegeben, da kann man schon etwas wehmütig drauf schauen, aber wir werden dafür demnächst wieder im Schietwetter stehen und an den sonnigen Süden denken. Schöne Grüße Heiner |
Name: | Lothar Gutjahr |
Herkunft: | Strava Griechenland |
Homepage: | http://www.alkionides.info |
Eintrag: | Hallo Heiner, habe gerade den "Wassertext" heruntergeladen. Der Blick in euren Veranstaltungskalender macht etwas neidisch, dafür haben wir hier wieder andere Standortvorteile. Und als Analphabet ( meine griechisch) lebt sichs dank der gastfreundlichen Mitmenschen trotzdem ganz gut hier unten. Auch als Ausländer komme ich mir hier eher verwöhnt vor, als gar verhasst oder misshandelt. Aber dies nur am Rande. Habe deine Seite "gebunkert" und werde ab und zu mal reinschauen. Liebe Grüss aus Griechenland Lothar ( Syntaxiuchos ) smile |
Name: | WebmasterH |
Herkunft: | Clausthal |
Eintrag: | Hallo, seit März der erste Eintrag, der irgendeinen Sinn ergibt. Ich hatte schon überlegt, das Gästebuch ganz dichtzumachen. So richtig schlau werd ich aber auch daraus leider nicht: Auf welchen eklatanten Fehler will "Räusper" mich hinweisen? Was kommt nach Langwellen noch? (Gleichstrom???) Ansonsten danke für die Blumen. Gruß Heiner |
Name: | Gast |
Herkunft: | BaWü |
Eintrag: | Servus, hier hat sich aber eine kleine Wechsverlung eingeschlichen ... Was-ist-Energie/Kap.1 halloo?? Strahlungsenergie: Nicht an Materie gebundene Energieform. Die in Strahlung enthaltene Energie hängt ab von der Wellenlänge: *räusper* Je niedriger die Wellenlänge, desto mehr Energie ist in einem "Strahlungsquantum" enthalten. *räusper-ende* Strahlungsenergie pro Quantum nimmt von oben nach unten ab: Gammastrahlung Röntgenstrahlung UV-Strahlung Sichtbares Licht Infrarotstrahlung Mikrowellen UKW-Wellen Kurzwellen Mittelwellen Langwellen ;-) wasnu? hehe ach ja, ansonsten ... Daumen hoch ! Gut, einfach, präzise erklärt. (( Link gelöscht. )) |
Name: | pascal |
Herkunft: | Essen |
Eintrag: | rein kommen |
Name: | Schlupf |
Herkunft: | Schlupfhausen |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Halllo, ich bin ein kleiner blauer Schlumpf, hab keine Ahnung worum es hier geht wollte mich aber mal zu Wort gemeldet haben. Viele Grüße Papa Schlumpf (( Link gelöscht. )) |
Name: | Dr.Jehad Wahbi |
Herkunft: | Syrien |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Name: | Webmaster |
Herkunft: | Clausthal |
Eintrag: | Hallo Dirk, hübsche Seite hast Du da, bloß leider nix für Sicherheitsbewusste, denn ohne JavaScript funktioniert da rein gar nichts. Schade! Gruß M&H |
Name: | DIRK FIERMANN |
Herkunft: | FÜRTH/BAYERN |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Homepage: | http://www.dirk-fiermann.de |
Eintrag: | Ganz nette Seite, sehr informativ für den Einsteiger!!!Danke für die kleinen Tipps... mfg @ all DIRK |
Name: | Webmaster |
Herkunft: | Clausthal |
Eintrag: | Hallo Ioannis, Du hast recht: Das wichtigste, nicht nur heutzutage, ist, dass man ein Gefühl dafür bekommt, welche Informationen wahrscheinlich richtig, welche eher falsch und welche vollkommen absurd sind. Denn von allen 3 Arten gibt es im Internet (natürlich auch in Zeitschriften, im Fernsehen, in Büchern ...) jede Menge. Dass jemand lesen und schreiben und rechnen kann, reicht sicher nicht aus um ein "mündiger Bürger" sein zu können. Mindestens ebenso wichtig ist nach wie vor die Fähigkeit, dabei die Spreu vom Weizen zu trennen. Gruß Marion und Heiner |
Name: | Ioannis Mistridis |
Herkunft: | Griechenland |
E-Mail: | Zur Anzeige der E-Mail-Adressen muss JavaScript aktiviert sein. |
Eintrag: | Hallo liebe Genossen/in Ich persönlich finde die Seite sehr invormativ und gut aufgebaut. Schliesslich kommt es ja nicht all zu selten vor das man heut zu Tage in einer Gesselschaft sich befindet wo man sich enrnshaft gedanken muss was richtig oder falsch ist.Wir leben in einer von Arbeit Macht und Geld geführten globalisierten Welt ,wo nahezu das Wirtschaftswachstum eine bedeutende Rolle in unserer Gesselschaft leider eingenommen hat.Hier kann man wirklich sich vielleicht ein kleines Bild machen wie kontrovers das alles sein kann oder aber auch nicht, das weiss man nicht so im Detail.Jeder vertritt seine eigene Meinung und sollte auch respektiert werden.Danke |