Willkommen!
Zum Schutz vor unerwü. Inh.:
1. Eintr. erst nach Freischaltung sichtbar (kann dauern)
2. Max. 1 Post alle 2 Std.
3. Passw.: = Wa ldw u rm (ohne Leerzeichen)
Datenschutz: siehe:
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/datenschutz.shtml
Name: | Berthöld und Bärbel |
Herkunft: | Russland |
Eintrag: | Echt interessant eure Seite ich hab zwar nichts verstanden (nur Bahnhof) Aber isch luschdig!!!! Euer Berthold und Bärbel |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Zu Beitrag 109 (Dichte von Meerwasser): Hallo Kittie, darüber habe ich auch nichts gefunden. Die Dichte von Meerwasser (vermutlich im Durchschnitt, es gibt verschiedene) bei 15°C ist mit 1025 kg/m^3 angegeben und liegt damit um ca. 2,6% über der Dichte von reinem Wasser bei 15°C (999 kg/m^3). Die ungefähren Werte für Meerwasser bei anderen Temperaturen würde ich (davon ausgehend, dass sich die Meerwasser-Dichte kaum anders verhalten dürfte als die von reinem Wasser) so berechnen: D(Meerw.,X°C) = D(Wasser,X°C) * 1,026 Für die meisten Fälle dürfte das ausreichen. Grüße Heiner |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Zu Beitrag Nr. 106: Hallo Herr Rueß, im Prinzip haben Sie ja Recht: Es wäre Vieles einfacher, wenn wir alle eine klare, exakte, unmissverständliche Sprache sprächen. Dummerweise tun die Meisten das nicht. Das gilt nicht zuletzt auch für Naturwissenschaftler. Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen, hier ein kleines Beispiel (aus Ihrem Beitrag entlehnt): "1 mol einer Substanz enthält 6*10^23 kleinste Teilchen." Welche? Atome? Moleküle? Nukleonen? Elektronen? Quarks? Kriställchen? Und vor die "6*10^23" gehörte eigentlich ein "ca.", denn dieser Wert liegt um ca. 0,4% daneben. Niemand ist halt vollkommen. Die w-t-e.de-Seiten sind hauptsächlich für Laien gedacht, denen es schon schwer genug fallen dürfte, den Inhalt soweit zu verstehen, wie es für ihre Zwecke hinreichend ist. Da werde ich es ihnen nicht noch schwerer machen, indem ich sie nebenbei noch mit wenig gebräuchlichen Begriffen traktiere. Gestandene Wissenschaftler werden mein Geschreibsel so oder so verstehen, und Schüler finden die exakten Formulierungen ohnehin in ihren Lehrbüchern (die nicht unbedingt deshalb leichter zu verstehen sind) und werden notfalls von ihren Lehrern korrigiert. Es wäre im Übrigen auch für Schüler wenig hilfreich, ihnen im Internet lediglich dasselbe zu bieten, das ohnehin in ihren Schulbüchern steht. Zu Gew.-%: Ich mag diese Einheit sehr, denn sie ist stets eindeutig. Bei g/l oder g/kg wird in der Praxis gern vergessen, anzugeben, ob es sich um 1l(1kg) Lösung oder Lösemittel handelt. Nichtsdestotrotz habe ich an einigen Stellen in der Tat über die Stränge geschlagen und habe dies nun zum Anlass genommen, die betr. Seite ein Wenig zu überarbeiten, auch in anderen Punkten. Ihr Beitrag war also nicht vergebens. Zuletzt noch eine Anmerkung: Sie können in diesem Gästebuch schreiben wie immer Sie wollen, solange Sie nicht direkt beleidigend gegen Dritte werden. Heißt im konkreten Fall: Ob Sie für die Ziele, die Sie verfolgen, einen schulmeisterlich-belehrenden Stil als hilfreich erachten, oder einfach nur auf einige in Ihren Augen verbesserungsbedürftige Punkte hinweisen, müssen Sie von Fall zu Fall selbst entscheiden. Mit freundlichen Grüßen Heiner Grimm |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Zu Eintrag 107: Hi Mark, "Nette Seite, für die Grundschule." Stimmt, ab Grundschulniveau etwa sollten die darin aufgeführten Argumente für den Leser verständlich und leicht nachvollziehbar sein. "Ein ppar i-Männchen-Formeln ..." Zugegeben, Formeln sind nicht jedermanns Sache. "... kann leider garnichts gegen die kompetenten Kritiker entgegensetzen." Stimmt. Gegen das von den meisten (Mondlandungs-)Kritikern gezeigte Unverständnis ist tatsächlich kein Kraut gewachsen. "Da mußt du dir erstmal brauchbare Bilder besorgen ..." Wozu? Wir reden hier schließlich u.A. von den Bildern auf den Webseiten Deiner "Kritiker-Kollegen". Willst Du damit sagen, die seien alle unbrauchbar? "...und dich ein wenig mit der englischen Sprache auseinandersetzen ..." Unfug, selbst wenn man ihn in noch so perfektes Englisch übersetzt, wird auch bloß zu Nonsense. "Das sind keine "UFO-Experten", sondern Fachleute." Fachleute wofür? Für Fotografie, Abbildungsgeometrie, Wärmeübertragung, Physik, Technik, Logik etc. wohl kaum. Dass es auch für UFOs keine Experten sind, will ich wohl gern glauben. "Also am besten ... deutlich bessere Recherche (korrigiert, d.Verf.)." Besser? Soll wohl heißen, Seiten wie http://www.apollo-projekt.de zu lesen? Gute Idee, habe ich aber 1. schon getan und ist 2. gar nicht nötig, ein bisschen physikalisches Grundverständnis reicht auch schon. Grüße Heiner |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Zu Beitrag 105 (Nachklapp): Der Schüttwinkel, den ein Schüttgutkegel aufweist, beträgt nicht grundsätzlich 37°, sondern ist eine von Schüttgut zu Schüttgut individuell verschiedene Eigenschaft. Die betreffenden Werte können leicht selbst bestimmt oder in Tabellen nachgeschlagen werden. Grüße Heiner |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Zu Eintrag 105: Hallo Gert, "... es gab aber schon lange vor 69 leute, die den mond für einen klappstuhl gehalten haben." ... und es gab schon lange vor Christi Geburt Leute, die Dinge behauptet haben, die sie nicht mal selbst nachgeprüft haben, obwohl's doch manchmal so einfach ist. Jedenfalls danke ich Dir herzlich für die Anregung zu einem kleinen Experiment, das ich gleich durchgeführt habe und das jeder selbst zuhause nachvollziehen kann: (Trockenes!) Mehl bildet zwar beim Schütten keine "senkrechten" Wände, aber beim Eindrücken von Gegenständen bleiben sehr scharfe Abdrücke zurück und je nach Gegenstand auch senkrechte Ränder. (Hinweis: Im Vakuum ginge das auch, wenn man den Gegenstand (Stiefel) rasch wieder hochnimmt, in einer Atmosphäre muss man ihn dagegen langsam wieder hochnehmen, weil sonst der kurzzeitig entstehende Unterdruck den Abdruck z.T. wieder zerstört.) ... und wieder ein angebliches Argument experimentell als Unsinn enttarnt. Grüße Heiner |
Name: | kittie |
Eintrag: | hey...weiß jemand, wo man daten bekommt, wie sich die dichte von meerwasser bei zunehmender temperatur ändert???is echt wichtig.. |
Name: | Wasser-girl |
Eintrag: | Hallo!!! Was ?? das Wasser ist nass! :-) :-) :-) :-) |
Name: | mark |
Herkunft: | von zuhause |
Eintrag: | Nette Seite, für die Grundschule. Ein ppar i-Männchen-Formeln und etwas konfuse (zurechtgebogene) Argumentation, kann leider garnichts gegen die kompetenten Kritiker (Fachleute, keine Schwätzer) entgegensetzen. Sicherlich gut gemeint, aber nicht brauchbar, um gegen die Moonfake-Analyse anzukommen. Da mußt du dir erstmal brauchbare Bilder besorgen (die du offensichtlich NICHT hast) und dich ein wenig mit der englischen Sprache auseinandersetzen, damit du wenigstens zur Kenntnis nehmen kannst, was da alles u.a. von ehemaligen Mitarbeitern des Apollo-Projektes angeführt wird. Das sind keine "UFO-Experten", sondern Fachleute. Also am besten nochmal nachdenken und deutlich bessere Rescherche. |
Name: | Ruess |
Herkunft: | Uni Regensburg |
Eintrag: | Auf der Suche nach der Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser bin ich zufällig auf der Seite "Wasser und Lösungen" gelandet und habe dort Unklarheiten und Fehler im Bereich Stöchiometrie entdeckt, die gerade für Anfänger schlimme Folgen haben können. Beispiele: Es werden die schlechten und unklaren Begriffe "Menge" und "Gewicht" im Sinne von "Masse" verwendet. Warum werden nicht die stöchiometrisch eindeutig definierten Größen "Stoffmenge" und "Masse" verwendet? Sie sind doch die zentralen Basisgrößen der Stöchiometrie, ohne die man gar nicht rechnen kann! Die Einheit der Basisgröße Stoffmenge hat den Namen "Mol" und das Symbol "mol". Es muss also im Text z.B. immer heißen: "1 mol einer Substanz enthält 6*10^23 kleinste Teilchen. Das schreibt man in Gleichungen wie folgt: Wenn: N(Teilchen) = 6*10^23 dann ist: n(Teilchen) = 1 mol. Statt dessen findet man auf der Seite "Gleichungen" wie z.B. "1 Mol C = 12 g". Solche "Gleichungen" sind schon einfach deshalb falsch, weil auf beiden Seiten dieser sog. Gleichungen nicht das Gleiche steht. Als Text muss es richtig heißen: "1 mol Kohlenstoff hat die Masse 12 g" In richtigen echten Größengleichungen heißt es: Wenn: m(C) = 12 g Dann ist: n(C) = 1 mol. weil für die molare Masse von Kohlenstoff gilt: M(C) = m(C)/n(c) =12 g/mol. Schlecht (aber leider weit verbreitet) ist auch die Angabe von Löslichkeiten als sog. "Gew-%". Laut der angegebenen Erklärung ist die Gehaltsgröße "Massenanteil" (Symbol w) gemeint, die wie folgt definiert ist: w(gel.Stoff) = m(gel.Stoff)/m(Lsg). Das ist keine Konzentration, denn eine Konzentration ist immer auf das Volumen der Lösung bezogen. In diesem Fall wäre es die Massenkonzentration, definiert als: ß(gel.Stoff) = m(gel.Stoff)/ V(Lsg.). Diese Größe dürfte man niemals in % angegeben, denn sie hat eine Einheit. Leider halten sich viele nicht daran, weil sie die Unterschiede gar nicht checken. Noch eine unklare Angabe (findet man auch an vielen Stellen) Was ist wohl gemeint, wenn es heißt: "Luft enthält 21 % Sauerstoff"? Damit könnten folgende dimensionslosen Gehaltsgrößen gemeint sein: Stoffmengenanteil, Massenanteil, Volumenanteil oder Volumenkonzentration. Gemeint ist meist der Volumenanteil, der sich von der Volumenkonzentration bei idealen Gasgemischen nicht unterscheidet. Der Massenanteil von Sauerstoff in der Luft beträgt: w(O2) = 23,14 % = 0,02314. Den Stoffmengenanteil kann man berechnen, wenn man die übrigen Gase berücksichtigt. |
Name: | gert schlüter |
Herkunft: | deutschland |
Eintrag: | hallo, der mondstaub ist also nachweisbar nicht wie nasser schnee, die landebilder beweisen, es ist staubige materie, die wie alle trockene materie, in einem winkel von etwa 37 grad fällt, nicht in einem winkel von 90 grad stehen bleibt. der mondstaub, mit dem die udssr hausieren ging, der scharf bewacht ausgestellt wurde, war wie sand aus einer schmelzsicherung, oder auch gröber, er stand nicht übereinander, senkrecht, im 90 grad winkel, wie die nasaabdrücke, die in feuchter materie entstanden sein müssen, denn die landebilder beweisen, dass der boden sich auf den bildern nicht wie nasser schnee verhält, sondern, wie trockener staub auf der erde. es gibt keine materie in staubform, eckig, rund oder mit spezialoberfläche, die sich ohne feuchtigkeit, senkrecht aufbaut und so stehen bleibt, dazu bedarf es wasser, was auf dem mond fehlt. mehl, mangnesia und alle getrocknete staubform, fällt, ohne feuchtigkeit, wie in der sahara, in einem winkel von etwa 37 grad. es gab aber schon lange vor 69 leute, die den mond für einen klappstuhl gehalten haben. |
Name: | thomas |
Herkunft: | Hannover |
Homepage: | http://hannover-nightguide.de |
Eintrag: | Eine sehr gut gemachte Seite mit vielen Informationen. |
Name: | julie~+~ |
Eintrag: | ich liebe Phyyysik"!! vielleicht als eine der einzigen physikliebhaber mit 15!!! mehr mehr mehr!!!! |
Name: | Melanie |
Herkunft: | Heidelberg |
Eintrag: | Die Homepage ist sehr gut gemacht und ich habe die Antwort auf meine Frage sofort gefunden und verstanden - vielen Dank! :-) Melanie |
Name: | niju |
Herkunft: | bonn |
Eintrag: | DHMO IST WASSER |
Name: | Maggy |
Herkunft: | óle, óle, óle, ich komm ausm bayerischen waaaaald, |
Eintrag: | besuch uns alle mal... könntet ihr mir eine dichtetabelle schhicken? wäre superfreundlich... -.- liebe grüße, ~*~Maggy~*~ |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Bernd, freut mich, wenn jemand Nutzen aus der Seite ziehen kann. Hallo Aische, es ist schier unmöglich, so zu formulieren, dass es für jeden gut verständlich ist, dazu sind die Menschen zu verschieden. Auch Internetseiten sind verschieden, denn auch sie sind ja von Menschen gemacht. Deshalb mein Tipp: Einfach mal weitergoogeln, dann findest Du wahrscheinlich eine Seite, auf der es für Dich verständlicher erklärt ist. Grüße Heiner |
Name: | bernd |
Herkunft: | stolberg rhnl |
Eintrag: | Diese seite ist sehr aufschluss reich gestalltet und sehr informativ |
Name: | Aische |
Herkunft: | Ochsenbachhausen |
Eintrag: | ich kapier gar nixxxxxx. Bitte deutlicher vormulieren. Mfg |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Gabi, da hast Du wahrscheinlich vollkommen Recht. Leider. Grüße Heiner |
Name: | Gabi |
Herkunft: | DE |
Eintrag: | Hallo, kein Geld in den Gesundheitskassen??? Bei mir baut eine Krankenversicherung ein großen Marmorpalast vor meine Haustür! MfG Gabi PS: aber der wirklich am kranken Menschen arbeitet bekommt immer weniger dafür..! |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Josef, im prinzip gibts da keine Grenzen. Allerdings ist das Wasser spätestens ab einer Temperatur von einigen 1000 °C kein Wasser mehr, sondern im Wesentlichen ein Gemisch von ionisiertem Wasserstoff und Sauerstoff. Eine Art "Grenze" gibts bei 374°C: Dort ist der kritische Punkt des Wassers. Das bedeutet, dass ab dieser Temperatur Flüssigkeit und Dampf exakt dasselbe sind und damit keine Wasseroberfläche mehr existiert. Grüße Heiner |
Name: | josef |
Herkunft: | Bayern |
Eintrag: | Hallo zusammen, stell mir grad die Frage, wie stark man Wasser unter Druck aufheitzen kann (>Dampfdrucktopf) und welche Grenzen es gibt? |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Gerd, beides ist richtig: Die Luftdichte sinkt mit steigendem Wasserdampfanteil und der Dampfdruck und damit der Gleichgewichts-Wasserdampfanteil der Luft steigt mit der Temperatur. Was meinst Du mit "gezeigter Näherung"? Grüße Heiner |
Name: | gerd |
Herkunft: | Praktikum Wuerzburg |
Eintrag: | Hallo zusammen, hab mich grad mit dem Kapitel Wasser und seine Eigenschaften beschäftigt, genauer gesagt der Dichte von Wasserdampf. Darf nämlich für mein Industripraktikum den Zusammenhang zwischen Luftfeuchte und Luftdichte bei einem CPAP-Gerät überlegen. Für Temperaturen 0- 100 Grad Celsius und konstantem Druck (ich hab mal 1013hPa genommen) sinkt hier das Ergebnis. Ist denn die gezeigte Näherung hier überhaupt sinnvoll? Hab an anderer Stelle http://www.sengpielaudio.com/Rechner-luftdruck.htm die Betrachtung über steigenden Dampfdruck gesehen. cu gerd |
Name: | Dr. A. H. Shadiakhy |
Eintrag: | Sehr gut und sehr gut brauchbar |
Name: | Marion (Webmaster) |
Eintrag: | Hallo Lili, find ich gut, dass Du Dich für Organspende einsetzt. Vor allen Dingen finde ich es prima, dass sich überhaupt jemand mit dem Thema auseinandersetzt, und sich klar darüber wird, ob er dafür oder dagegen ist. Ist auch super, dass das Thema in die Schulen getragen wird. Ich lebe seit fast 16 Jahren mit meiner neuen Niere ganz toll und habe viel Spaß am Leben, was sonst ziemlich eingeschränkt wäre wegen der Dialyse und weil ich dann nur 1/2 l pro Tag trinken darf. Grüße von Marion |
Name: | Lili |
Herkunft: | BW |
Eintrag: | Diese Seite gefällt mir gut! Ich musste Informationen für die Schule beschaffen, da ich eine GFS über dieses Thema halten werde und ich finde man muss die Menschen von der Organspende überzeugen!Mfg Lili |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Thorsten, danke für den Tipp. Hast Recht mit dem NH3, wurde soeben berichtigt. Hallo Maas, das glaube, wer da will. Ich lass es mal als Deine Meinung stehen, nur den Link habe ich erstmal gelöscht, da ich dem Inhalt der Seite eher skeptisch gegenüberstehe. Hallo Guenter, auf Gleichungen gibts in D zum Glück noch keine Patente o.Ä., die können selbstverständlich verwendet werden. Was die Bilder anbelangt, würde ich schon gerne wissen, welche Firma die wozu verwenden möchte, also bitte nochmal eine entsprechende Mail schicken. Zur Exceltabelle: Einfach Zellschutz aufheben, es gibt kein Kennwort, der Schutz soll nur vor versehentlichem Löschen schützen. Die Werte müssen aber positiv sein, negative Konzentrationen gibts ja nicht. Ich habe mir die Tabelle nochmal angesehen und kann an der Grafik nichts Verkehrtes erkennen. Wenn die Webseite als Grundlage für Lehrgänge herangezogen werden soll, dann unbedingt nochmal downloaden, wegen aktueller Änderung (H2CO3)! Hallo Akguec, habe Deinen Link gelöscht (Beitrag war ja eh keiner dabei): Seite ließe sich nur mit aktiviertem JavaScript durchsehen, das werde ich aber aus Prinzip schon vorsichtshalber nicht tun. Hallo Maria, mir ist nicht ganz klar, was genau für Dich schwer nachvollziehbar ist. Grüße Heiner |
Name: | thorsten |
Herkunft: | leipzig |
Eintrag: | sehr schöne homepage! aber ich glaube einen kleinen fehler gefunden zu haben und zwar bei dem hägg diagramm der 0,05 molaren NH3 Lösung. ich meine das müsste eine 0,5 molare lösung sein, um zu dem diagramm zu passen. gruß thorsten |
Name: | Maas |
Eintrag: | Sehr interessant die Sache Wasser als Regulator des Wärmehaushalts der Erde. Wasserdampf regelt die Temperatur auf der Erde als gegenkoppelndes System. Störgrößen wie CO2 oder CH4 werden einfach "weggeregelt" Hohe Temperatur bedeutet viele Wolken Wasserdampf trägt die als Latentwärme nach oben, die Latentwärme wird abgestrahlt die Wolken regnen aus. Geringe Temperatur Weniger Wolken mehr Sonneneinstrahlung, mehr Wärme oben geht es dann weiter...... J. maas |
Name: | Guenter Schaefer |
Herkunft: | Deutschland |
Eintrag: | Guten Tag Ich möchte mich bedanken. Sie haben eine richtig gute Seite hier ins Web gestellt. alles wird prima erklärt; ich möchte fragen, ob ich ein paar der Bilder und Gln. für eigene Vorträge verwenden darf. Wir stellen emaillierte pH Sonden her (seit 30 Jahren) und ich wollte demnächst nämlich eigene Diagramme in der Art berechnen und für interne und Kundenschulungen benutzen. Ich habe mir dann natuerlich auch gleich Ihre Excel Files speziell zur Berechnung der Hägg Diagramme heruntergeladen - muss aber leider sagen, dass die Achsenbeschriftung für die Konzentrationen der einzelnen Species im Diagramm bei mir alle positiv sind, die Diagramme also eigentlich nichts zeigen. Können Sie mir das Passwort schicken damit ich die Achsenbeschriftung ändern kann? Ich bedanke mich, dies war auch die einzige Kritik die ich habe, die Mondphysik war spitze erklärt. mfg G. Schäfer |
Name: | Maria |
Herkunft: | Deutschland |
Eintrag: | Den Beitrag zu Gravitation/ Schwerkraft fand ich an sich ganz hilfreich, allerdings hatte ich probleme damit, bei dem Punkt "Neutraler Punkt zwischen Mond und Erde" die Umrechnung in Km nachzuvollziehen. Es wäre eventuell angebracht diese Rechnung näher zu erläutern. MFG Maria |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Ursula, über Dein Lob freuen wir uns sehr. Hallo Johanna, über Deins natürlich auch. Selbstverständlich haben wir eure Seite besucht, erstens ist man schließlich neugierig und zweitens müssen wir ja prüfen, was sich darauf so findet, um zu entscheiden, ob wir den Link so stehen lassen können. Auch hinter einem URL wie "christ-sucht-christ" könnte sich leider alles Mögliche verbergen, von obskuren Sekten bis zu selbsternannten Wunderheilern, oder gar noch Schlimmeres. Aber das scheint ja wohl keineswegs der Fall zu sein. Grüße an euch beide! |
Name: | Johanna |
Herkunft: | Bielefeld |
Homepage: | http://www.christ-sucht-christ.de |
Eintrag: | Hallo ihr Lieben, wollte mich hier mal eben verewigen, eine schöne Seite habt ihr da aufgebaut. :-) Besucht doch auch mal unserer Seite, die neue KOSTENLOSE Partnervermittlung für Christen ( christliche Singlebörse ): http://www.Christ-sucht-Christ.de Herzliche Grüße und Gottes Segen Johanna Klemisch http://www.Christ-sucht-Christ.de die christliche Singlebörse und Community |
Name: | Norbert Placzek |
Eintrag: | Danke für Ihre ausführliche und informative Seite, hat mir sehr geholfen, obwohl ich die Gleichung mit 2 Unbekannten (zwar lösen könnte, aber) nicht brauchte |
Name: | Webmasters |
Eintrag: | Hallo Beat Box, danke fürs Lob. Hallo Maite, beim Wirtschaftswachstum geht es sozusagen ums Ganze: Alle Menschen heute und in naher und ferner Zukunft. Dass Einzelne bei mehr Wachstum mehr verdienen können oder wir alle heute mehr verdienen können auf Kosten der Lebensbedingungen unserer Nachkommen, wird ja nicht bestritten. Grüße Heiner |
Name: | Maite |
Herkunft: | Oviedo |
Homepage: | gelöscht, da Seite nicht auffindbar und deshalb nicht kontrollierbar. |
Eintrag: | hallo! ich bin fur witchaftswachstum, weil sonst meine papá nichts hat geld von seine arbeiter in seine fabricá. euren maite |
Name: | Beat Box |
Herkunft: | Afrika/Niederlande |
Eintrag: | das ist eine sehr aufreegende und spannende seite. |
Name: | Webmasters |
Eintrag: | Hallo Balbidur, wirtschaftliche Zusammenhänge sind nicht immer einfach, werden aber häufig unnötig kompliziert dargestellt, um die tatsächlichen Gegebenheiten zu verschleiern, um der Allgemeinheit eine Politik zu "verkaufen", die nur bestimmten Interessengruppen nützt. Wenn Du da anderer Meinung bist, dann bitte konkret posten, was warum verkehrt sein soll, Pauschalitäten kann nun wirklich jeder gegen alles aussprechen. Wir sind gespannt auf die Konkretereien. Die Webmasters |
Name: | balbidur |
Herkunft: | Jülich |
Eintrag: | Guter Artikel über die Mondlandung! Manchmal sind aber auch komplexe Zusammenhänge nicht vereinfacht darstellbar, ohne sie unwahr zu machen, so geht es mit dem Autor oft durch, schade (z.B. Wirtschaftsthemen). |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Wilfried, danke vielmals und beste Grüße an die schöne Inselwelt. Wie wir Harzer lebt ja auch ihr Canarios dort, wo Andere Urlaub machen, nur dass die Einen mehr Schnee, die Anderen dafür mehr Sonne haben. ;-) Heiner |
Name: | Wilfried Rosendahl |
Herkunft: | Islas Canarias |
Eintrag: | Überall verteile ich Lob über diese interessanten Webseiten - nun seit Ihr selbst dran: muy bien, wie wir Canarios sagen ;-)) Mit den besten Wünschen zeichnet Wilfried Rosendahl |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Bernhard, das freut mich wirklich. Empfiehl sie weiter, dann haben andere auch was davon. Grüße Heiner |
Name: | bernhard |
Herkunft: | dorsten |
Eintrag: | diese seite ist echt gut für den chemieunterricht |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Reinhard, aus den besagten 80 Milliarden Zuschüssen lässt sich ein drohender "Zusammenbruch" des Rentensystems keineswegs ableiten. Der Geldtransfer zeigt allenfalls, dass unsere Politiker notwendige Korrekturen aus Rücksicht auf die Arbeitgeberverbände (die eine Erhöhung der Rentenbeiträge nicht mögen) unterlassen und statt dessen lieber Geld hin und her schieben. Stellen wir uns einfach vor, die Steuern wären gesenkt und die Rentenbeiträge im gleichen Maße erhöht worden (beides nur für Arbeitnehmer). Dann hätte sich am Nettoeinkommen der Arbeitnehmer absolut nichts geändert, an der Finanzsituation des Staates auch nicht, lediglich die 80 Milliarden Zuschüsse gäbe es nicht. Grüße Heiner |
Name: | Reinhard Ripsam |
Herkunft: | Limburgerhof |
Eintrag: | Kinder und Rente Ich vermisse in Ihrem Beitrag den Hinweis darauf, daß bereits heute 80 Mrd Euro Steuergelder in die Rentenversicherung eingezahlt werden müssen, um den bereits in der Vergangenheit stattgefundenen Zusammenbruch des Rentensystems zu kaschieren. Gruß Reinhard Ripsam |
Name: | Webmaster |
Eintrag: | Hallo Freddy, hallo wir, danke für die Blumen. Hallo Mik, eine Garantie gibt es im Leben nicht, insbesondere wenn es um Ansichtssachen geht, wie z.B. bei der Frage, wann ist ein Mensch tot? Ich persönlich sehe das ganz pragmatisch: Er ist dann tot, wenn seine Persönlichkeit unwiederbringlich zerstört ist, wovon man ausgehen kann, wenn sein Gehirn irreversibel geschädigt ist. Man kann es aber auch etwas absolutistischer sehen und sagen, er ist erst dann tot, wenn sein gesamtes Körpergewebe zu 100% abgestorben ist. Wenn man es so sieht, müsste man allerdings alle ganz normal gestorbenen ziemlich lange liegen lassen, um ganz sicherzugehen, dass sie nicht "lebendig" begraben werden. Oder, noch absolutistischer, man muss bis zum Absterben der letzten Körperzelle die lebenserhaltenden Intensivmaßnahmen fortsetzen. Aber das soll jeder sehen wie er will. Grüße Heiner |
Name: | wir |
Herkunft: | brock city |
Eintrag: | Diese Seite bietet wirklich sehr bildungsreiche Informationen! merci das es sie gibt! |
Name: | Freddy |
Herkunft: | straubenhardt |
Eintrag: | super informative seite danke |