Gästebuch von DL7AHW

Herzlich Willkommen in meinem Gästebuch


Liste der Einträge:

Seite:
  1. [Seite 2] Eintrag 16 bis 35
  2. [Seite 1] Eintrag 1 bis 15
Eintrag 15 vom 09.11.2019 um 17:52:31
Name:Bernd Groher
Herkunft:Kamen
Eintrag:Hallo Arthur,Ich finde es absolut Klasse,was du so bewerkstelligst.Habe dich schon sehr oft auf der KW zugehört!.Kann leider hier in NRW keine Antenne aufbauen,aber Dank deiner Anleitungen von der Dosenantenne werde ich es bewerkstelligen.In diesem Sinne alles gute die 73"55"wünscht DC1RGB Bernd

Eintrag 14 vom 08.08.2019 um 16:17:12
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Eintrag:Hallo Achim,
prima mit dem Experiment der Miniantennen zu beginnen. Auch 80m funktioniert sehr gut. Wichtig dabei ist die
Stromgleichlaufsperre. Der "Ring" sollte ein AL > 1000 haben und von 50 KHz bis 50 MHz funktionieren.
Dose etwa 75mm Durchmesser und 220mm lang. Die passt dann genau in ein 75mm HT Rohr (Bauhaus).
Kupferlackdraht etwa 1mm bis 1,5mm für die Spule - vorher langziehen. Alles Andere macht mein Programm.
Optimale Bauhöhe 5 Meter.....

Viel Spaß beim Bauen.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 13 vom 07.08.2019 um 11:44:59
Name:Achim - DO7HJK
Herkunft:Berlin
Homepage:http://do7hjk.de
Eintrag:Hallo Arthur, war schon des öfteren auf Deiner Seite. Habe mich nun endlich mal daran gewagt die "Dosenantenne" nachzubauen. Habe (Lizensbedingt) mit der 80m Version begonnen und werde demnächst hier meine Erfahrungen mitteilen. Smiley: *onlex24*
Ansonsten: Weiter so!

Gruß Achim

Eintrag 12 vom 14.06.2019 um 15:20:22
Name:Georg
Herkunft:Wuppertal / NRW
Eintrag: Smiley: *onlex24*

Hallo !

Nicht nur mit den Antennen treibt man sein Unwesen. Nach Meiner Meinung wird die Industrie immer unzuverlässig. Geräte werden gebaut die gerade mal 3 Jahre halten und dann ist hängen im Schacht. Made in Germany gibt es das überhaupt noch, oder ist es nur ein uraltes Märchen. Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28*

Eintrag 11 vom 03.05.2019 um 12:03:33
Name:Hasso
Herkunft:Berlin
Eintrag:Hallo Arthur,hab das mit der Outback gelesen....unfassbar...hat bestimmt einer von den Unfehlbaren von 80m gebaut, grins
73, Icke

Eintrag 10 vom 23.04.2019 um 17:56:23
Name:Reinhard
Herkunft:Oranienburg
Eintrag:Hallo Arthur , danke für die Antenneninfos und Deine Mucke ist auch super Smiley: *onlex24*

Gruss Reinhard , dl1rrf

Eintrag 9 vom 09.02.2019 um 00:11:59
Name:Thomas
Herkunft:Goslar
Homepage:http://www.dl6abf.de
Eintrag:Hallo Arthur,
heute Nachmittag habe ich dich auf 80m gehört - du warst recht laut mit deiner 2 ˋ 10m Antenne. Ich konnte mangels geeigneter Ant. leider nicht anrufen, wurde aber durch deine Ausführungen und deine Homepage mal wieder erinnert, mit kurzen Antennen zu experimentieren. Mit einer Glennfiddich Dose auf 40m hat es mal prima funktioniert. 73 de DL6ABF

Eintrag 8 vom 14.01.2019 um 06:25:15
Name:Matthias Scholz
Herkunft:Rösrath
Eintrag:schöne interessant Webseite

73 DE2RVK ( G17 )
Matthias Smiley: *onlex20*

Eintrag 7 vom 11.01.2019 um 15:01:49
Name:Werner
Herkunft:Udenheim b.Mainz
Eintrag:Hi Arthur,

ich habe mir soeben mal den Kurzbericht über das "schlechte
Koaxkabel" angesehen.
Volle Zustimmung, ich hatte auch schon ähnliche Fälle.
Es ist wirklich zu empfehlen, nur
Kabel mit echten "MIL" Spezifikationen zu verwenden.
Dann stimmt auch die Impedanz der Kabel incl. Verkürzungsfaktor.


Eintrag 6 vom 06.01.2019 um 17:55:21
Name:Arthur
Eintrag:Hallo Gisbert,
danke für Deine Anfrage.
Für die Gammaanpassungen an "X"Strahler habe ich mich nicht nicht beschäftigt.
M.E. gibt es sicherlich viele Berichte über die Funktion und Berechnung dieser im Internet.
Werde mich damit mal befassen und wenn es sehr interessant ist, dann mathematisch begutachten.
Schöne Grüße aus Berlin und ein frohes neues Jahr 2019.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 5 vom 06.01.2019 um 16:31:25
Name:Gisbert
Herkunft:Ostfriesland
Eintrag:Habe mal deine Seiten durchforscht, Alles super mit deinen Antennen,und Grafiken.Nur vermisse ich Berechnungen für Gammaanpassungen an "X"Strahler. z.b für KW so ab 20 Mtr. Im Netz kann man lesen, wie UKW Antennen angeschlossen werden, aber nicht wie die Abstände und übergänge Berechnet werden bei KW. Bei einem Funk Verkäufer gibt es Antenne, 3 bis 4 Elemente, hat auch Zeichnungen zum Douwnloden, aber die Daten stimmen vorne und hinten nicht. Beim Anruf um klärung, kam nur die Antwort, sie müssen den Atickel Kaufen. Gammer anpassung gibt es als Ersatzteil für 85,-€, nein Danke....Also von der Firma nicht Kaufen, dann aus dem Ausland mitbringen.
Ansonsten alles gut 73

Eintrag 4 vom 04.10.2018 um 14:22:12
Name:Arthur
Herkunft:DL7AHW - Berlin
Eintrag:Hallo Stefan,
klaro ist eine weitergehende Erklärung für den Leser sicherlich mathematich interessant. Ob sich das aber lohnt ist m.E. zu überlegen...!
Ich habe im Text geschrieben, dass die dynamischen Werte der Induktivität bei der echten Resonanz eines Kreises zu finden sind. Weitere Erklärungen sind im Netz zu finden aber auch höchst mathematisch für den Benutzer.

Eintrag 3 vom 04.10.2018 um 12:29:58
Name:DL8SFZ
Herkunft:Aichwald
Eintrag:Hallo Arthur, bei deimem Berechnungsprogramm "Kapazität und Induktivität von Antennendrähten" wäre hilfreich zu wissen, was das statisch und dynamisch bedeutet.
Gruß Stefaan

Eintrag 2 vom 12.06.2018 um 13:45:49
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de/
Eintrag:Hallo liebe Funkfreunde,
hier mal ein neues, anderes Gästebuch zu Eurer Verfügung. Viel Spaß mit den Fragen und Anmerkungen zum Amateurfunk.

Euer Arthur DL7AHW
Smiley: *onlex27*

Eintrag 1 vom 01.06.2018 um 16:15:32
Name:Hasso
Eintrag:Hallo, Arthur, heute gehts,also alles ok mit der Homepage.
73, icke
DL7AOF

Seite:
  1. [Seite 2] Eintrag 16 bis 35
  2. [Seite 1] Eintrag 1 bis 15


Ladezeit: 0.00398 Sekunden
Ein kostenloses Gästebuch von: https://www.onlex.de (Datenschutz)