Gästebuch von DL7AHW

Herzlich Willkommen in meinem Gästebuch


Liste der Einträge:

Seite:
  1. [Seite 2] Eintrag 9 bis 28
  2. [Seite 1] Eintrag 1 bis 8
Eintrag 28 vom 12.11.2021 um 00:55:39
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de
Eintrag:Liebe Funkfreunde,
meine bekannten Grafiken von Drahtantennen habe ich bearbeitet. Viele messen und wissen nicht WAS SIE MESSEN hi hi hi. Um eine Antennen zu bauen benötigt man 2 Drähte (Dipole). Die Blindanteile sind NICHT ELIMINIERT! Bei 2 Drähten die Impedanzen addieren!

Bitte die Beschreibung noch einmal durch lesen.

73 de DL7AHW Smiley: *onlex20*

Arthur

Eintrag 27 vom 28.09.2021 um 00:49:06
Name:Arthur DL7AHW
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de/
Eintrag:Hallo Matthias,
danke für Dein Schreiben . Ja die kleinen Antennen spielen sehr gut und sind bis 500/750 Watt belastbar. Also für ein Boot 'ne tolle Sache.
Ganz wichtig ist die Stromgleichlaufsperre...! Der Ringkern sollte ein AL vom >2000 haben. Dann reichen auch 10-14 Windungen vom verdrillten CU-Lack Draht. Mein Kerne haben ein AL vom >4000 ! Leider gibt es diese Ringkerne nicht mehr zu kaufen. Ist der AL Wert zu klein, dann wird es schwer ein SWR in Resonanz von 1,0 zu bekommen. NUR verdrillten Lack Draht verwenden (siehe Fotos) Dann weiterhin viel Spaß mit diesen tollen Antennen. 80 Meter sollte 5m hoch sein hi hi. Alles anderen Bänder etwa 2,5 Meter Höhe. Das reicht immer aus.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 26 vom 27.09.2021 um 15:46:06
Name:Matthias
Herkunft:Hannover DB6OC
Eintrag:Hallo Arthur,
Danke für Deine Web-Seite mit der Dosenantenne.
Wie schön dass sie so Platzsparend ist. Das ist genau das was ich für mein Boot gesucht habe. Letztes Jahr habe ich die Antenne nachgebaut für 80, 40 und 20m Band.
Auf 40 habe ich sie Ausprobiert bei Dir auf der Havel, bei Potsdam mit 20 Watt. Sie steht auf einen kleinen Schiebemast, in 5 m Höhe über Wasser.
Dabei habe ich auch mit Andy HB9CVQ gesprochen, ich 5+7 in HB.
Andy hat sich die Sache über qrz.com bei mir angesehen und hat mir gleich die Technik beschrieben. Er ist auch so ein Spezialist wie Du.
Später werde ich noch eine kl. Endstufe nachschalten, ich denke so an 100 Watt das sollte reichen für KW.
Danke für die Idee, KW mit kl.Antennen.
Auf Sat geht ja immer. Hi hi

73 und bleib Gesund.

Matthias DB6OC Smiley: *onlex28*

Eintrag 25 vom 27.12.2020 um 16:52:45
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de/
Eintrag:Hallo Michel,
danke für Deinen Eintrag in mein Gästebuch. Ich nutze die kleinen Antennen immer unterwegs ohne viel Aufbauarbeit. Viel Spaß Damit.

Bei 80m etwa 5 m hoch aufbauen.

Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 auch an alle anderen Amateurfunker.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 24 vom 27.12.2020 um 15:18:50
Name:Michel
Herkunft:Schweiz
Eintrag:Hallo Arthur, ich habe einige Antennen gebaut, mit gutem Resultat. Auch als Empfangsantenne für ein einzelnes Band zeigt hohe Selektivität.

Ich wünsche Dir für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit, bleib gesund.

Liebe Grüsse aus der Schweiz, Michel

Eintrag 23 vom 09.10.2020 um 15:12:07
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de/
Eintrag:Hallo Walter
und danke für Deinen Eintrag über diese Antenne.
Wenn ich sie benutze, dann als kapazitve Antenne. Die Wirkung ist gut. Also anstelle der "Dose" diese Antennen einstellen und benutzen. Geht prima, denn dadurch brauchst Du kein Gegengewicht bzw. 2, abgestimmte Antenne.
Einfach mal ausprobieren.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 22 vom 09.10.2020 um 12:25:22
Name:Walter Stöhr
Herkunft:Nähe Günzburg
Eintrag:Hallo Arthur,
habe heute leider erst den Artikel über die Outbaker-Ant gesehen/gelesen. Ich habe auch eine dieser Versionen gekauft in Eggenfelden, da ich gerade am Verkaufstand war, als diese Ant zurück gegeben wurde und ich sie sehr! billig erwerben konnte.
Der Fehler dieser Antenne war das Antennenrohr indem die Abstimmspeiche hinein geht. Ersten hatte die Madenschraube keinen gegenhalt und drückte das hohle Rohr zusammen (kein Kontakt) Änderung eine Stückchen Gewindestange eingeführt als Gegengewicht und oben die AbstimmHalterung war die Schweißpunktion aufgegangen, wurde nachpunktiert und das 3x nicht nur 1x! Seither geht sie auch bei 180 km/h wunderbar. Ansonsten auf allen Bändern eine gute Antenne, wenn man gute Masse am Fuß zum Auto hat. Ich hoffe, man kann das so nachvollziehen.

Besten Gruß aus Günzburg, T18 und viel Spass weiterhin

P.S. Übrigens habe ich mehrere Dosenantennen nachgebaut, und diese bringen die Leute immer zum Erstaunen. Weiter so

DG3NCG, Walter

Eintrag 21 vom 19.06.2020 um 17:10:22
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de/
Eintrag:Hallo Matthias,
vor etwa 1-2 Jahren ist mir das mit der Outback 2000 Antenne aufgefallen.
Habe dann auch WIMO angeschrieben, die haben mir erklärt, dass ihre Antennen so einen Fehler nicht haben !! Also keine gute Erfahrung mit WIMO gemacht.
Nun habe ich den Text Deines Schreibens noch einmal zu WIMO geschickt, damit die "Leute" endlich mal reagieren.
Noch einen schönen Funktag....
Die Outback läßt sich wunderbar als kapazitive Antenne betreiben. Siehe qrz.com und meine Homepage.

73 de DL7AHW

Arthur


Eintrag 20 vom 19.06.2020 um 10:43:16
Name:Matthias Sparborth
Herkunft:Hannover DB6CC
Eintrag:Hallo Arthur,
danke für Deinen Hinweis mit der Outback Antenne, ich habe nicht schlecht gestaunt als ich den Namenszug abgezogen habe. Unter der schwarzen Farbe auf schwarzen Untergrund geklebt, leitendes Aluminium. In meinem Fall der Name der Antenne, Outback 1899 bezogen bei WIMO. Smiley: *onlex29* Nachdem der Aufkleber weg ist, habe ich nun endlich eine Antenne mit der man arbeiten und auch Abstimmen kann. Matthias DB6OC
Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28*

Eintrag 19 vom 31.05.2020 um 18:42:06
Name:Bernd
Herkunft:Berlin
Eintrag:DAnke für den kurzen Plausch auf 28 MHZ 73

Eintrag 18 vom 04.03.2020 um 18:12:07
Name:Arthur
Herkunft:DL7AHW - Berlin
Homepage:http://dl7ahw.bplaced.net/dl7ahw/
Eintrag:Hallo Sebastian,
die kleinsten Antennen der Welt für die Kurzwelle sind natürlich auch für 27 MHz geeignet.
Ganz wichtig dabei ist der AL Wert des Ringkernes. Er sollte bei >1250 sein.

AL= Induktivität / (Quadrat der Windungen)²

Am besten messen mit 10 Windungen auf dem Ringkern und die Induktivität in nH auslegen.

Die Wirkungsweise messen, indem man einen Qszillator vor der Ringkernspule schaltet und mehrere Frequenzen eingeben. Hinter der Spule am Oszillosskop die Ausgangsspannung anzeigen. Die darf dann bis -3 dBm abfallen als Frequenz-Grenzwert des Durchganges.
Meine Ringkerne haben einen AL Wert von etwa 4000 und sind von 1 bis 50 MHz zu verwenden. Leider bekommt man diese Kerne nicht zu kaufen.
Versuchen kann man auch die berechnete Zuleitung um 1/2 Lamda Halbe * VK zu verlängern. Damit kann die Antenne höher aufgebaut werden. Einfach mal austesten. Stehwelle sollte 1 sein bei maximalem Ausgang.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 17 vom 04.03.2020 um 15:08:22
Name:Sebastian
Eintrag:Hallo Arthur, vielen Dank für die wertvollen Infos auf Deiner Seite. Auch für den CB-Funk sind die kleinen Antennen als Portabel- oder Balkonantennen interessant! Bei 11m werden sie zudem besonders kompakt. Das nächste Projekt steht somit fest!
73 von einem (wenn es klappt!) zukünftigen DO-ler!

Sebastian

Eintrag 16 vom 09.11.2019 um 18:45:53
Name:Arthur DL7AHW
Herkunft:Berlin
Homepage:http://www.dl7ahw.darc.de/
Eintrag:Hallo Bernd,
danke für Deinen Eintrag in mein Gästebuch. Freue mich, dass Du den Wert der kleinen Antennen verstanden hast.
Genau für Unterwegs und bei Problemen mit Aufbau großer Antennen ist die "Kleine" einfach wunderbar zu nutzen.
Diese Winzlinge sind mit max. 750 Watt zu betreiben. Winkungsgrad etwa 95% gegen Dipole. Nutze diese Antennen mit QRP 5 Watt.

Wichtig ist der Ring in der Stromgleichlaufsperre.
Der AL sollte höher 1500 sein von 1-50 MHz!
Die Bestücklung mit etwa 8-10 Windungen verdrillter Kupferlack Leitung. Siehe Bilder auf meiner Homepage. Berechnungen und Anderes findest Du auch auf meiner HP. Bei Fragen melde Dich über meine eMail Adresse.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 15 vom 09.11.2019 um 17:52:31
Name:Bernd Groher
Herkunft:Kamen
Eintrag:Hallo Arthur,Ich finde es absolut Klasse,was du so bewerkstelligst.Habe dich schon sehr oft auf der KW zugehört!.Kann leider hier in NRW keine Antenne aufbauen,aber Dank deiner Anleitungen von der Dosenantenne werde ich es bewerkstelligen.In diesem Sinne alles gute die 73"55"wünscht DC1RGB Bernd

Eintrag 14 vom 08.08.2019 um 16:17:12
Name:Arthur
Herkunft:Berlin
Eintrag:Hallo Achim,
prima mit dem Experiment der Miniantennen zu beginnen. Auch 80m funktioniert sehr gut. Wichtig dabei ist die
Stromgleichlaufsperre. Der "Ring" sollte ein AL > 1000 haben und von 50 KHz bis 50 MHz funktionieren.
Dose etwa 75mm Durchmesser und 220mm lang. Die passt dann genau in ein 75mm HT Rohr (Bauhaus).
Kupferlackdraht etwa 1mm bis 1,5mm für die Spule - vorher langziehen. Alles Andere macht mein Programm.
Optimale Bauhöhe 5 Meter.....

Viel Spaß beim Bauen.

73 de DL7AHW

Arthur

Eintrag 13 vom 07.08.2019 um 11:44:59
Name:Achim - DO7HJK
Herkunft:Berlin
Homepage:http://do7hjk.de
Eintrag:Hallo Arthur, war schon des öfteren auf Deiner Seite. Habe mich nun endlich mal daran gewagt die "Dosenantenne" nachzubauen. Habe (Lizensbedingt) mit der 80m Version begonnen und werde demnächst hier meine Erfahrungen mitteilen. Smiley: *onlex24*
Ansonsten: Weiter so!

Gruß Achim

Eintrag 12 vom 14.06.2019 um 15:20:22
Name:Georg
Herkunft:Wuppertal / NRW
Eintrag: Smiley: *onlex24*

Hallo !

Nicht nur mit den Antennen treibt man sein Unwesen. Nach Meiner Meinung wird die Industrie immer unzuverlässig. Geräte werden gebaut die gerade mal 3 Jahre halten und dann ist hängen im Schacht. Made in Germany gibt es das überhaupt noch, oder ist es nur ein uraltes Märchen. Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28* Smiley: *onlex28*

Eintrag 11 vom 03.05.2019 um 12:03:33
Name:Hasso
Herkunft:Berlin
Eintrag:Hallo Arthur,hab das mit der Outback gelesen....unfassbar...hat bestimmt einer von den Unfehlbaren von 80m gebaut, grins
73, Icke

Eintrag 10 vom 23.04.2019 um 17:56:23
Name:Reinhard
Herkunft:Oranienburg
Eintrag:Hallo Arthur , danke für die Antenneninfos und Deine Mucke ist auch super Smiley: *onlex24*

Gruss Reinhard , dl1rrf

Eintrag 9 vom 09.02.2019 um 00:11:59
Name:Thomas
Herkunft:Goslar
Homepage:http://www.dl6abf.de
Eintrag:Hallo Arthur,
heute Nachmittag habe ich dich auf 80m gehört - du warst recht laut mit deiner 2 ˋ 10m Antenne. Ich konnte mangels geeigneter Ant. leider nicht anrufen, wurde aber durch deine Ausführungen und deine Homepage mal wieder erinnert, mit kurzen Antennen zu experimentieren. Mit einer Glennfiddich Dose auf 40m hat es mal prima funktioniert. 73 de DL6ABF

Seite:
  1. [Seite 2] Eintrag 9 bis 28
  2. [Seite 1] Eintrag 1 bis 8


Ladezeit: 0.00511 Sekunden
Ein kostenloses Gästebuch von: https://www.onlex.de (Datenschutz)